Kammerkonzert im Rittergut I - Beethoven-Sonaten - Bomsori Kim und Fabian Müller

Kultur & Kulinarisches - Verein der Kulturfreunde e.V.

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. In der Saison 2022/23 debütierte er mit der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim. Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. Seither entwickelt sich seine Konzert- tätigkeit auf hohem internationalem Niveau: Im Frühjahr 2018 gab er mit dem Bayerischen Staatsorchester sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall; im September 2018 trat er erstmals in der Elbphilharmonie auf. Fabian Müller musizierte inzwischen mit Spitzen- klangkörpern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester, dem hr-Sinfonieorchester sowie dem Beethoven Orchester Bonn und gastiert regelmäßig bei bedeutenden Festivals wie dem Klavier Festival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie den Schwetzinger SWR-Festspielen. Auf Einladung von Daniel Barenboim hat er sämtliche Klaviersonaten Beethovens im Berliner Pierre Boulez Saal aufgeführt. Der noch junge Professor an der HfM Köln, der bereits zwei Mal die Klavierfreunde der Region im Kuppelsaal des Rittergutes begeistert hat, wird zusammen mit der weltweit gefragten koreanischen Violinistin Bomsori Kim Sonaten von Beethoven zu Gehör bringen. www.mueller-pianist.com

 

Bomsori Kim, deren in Korea seltener Vorname »Klang des Frühlings« bedeutet, kam 1989 in Daegu zur Welt. Ihre Eltern förderten die musikalische Begabung ihrer Tochter, mit vier Jahren erhielt sie Klavierunterricht, begann ein Jahr später Geige zu spielen und musizierte schon bald mit ihren Eltern und Geschwistern im Familienensemble. 

Nach dem Examen an der Seoul National University, wo sie bei Young Uck Kim studierte, erhielt Bomsori ein volles Stipendium, um ihre weitere Ausbildung mit einem Magistergrad und Künstlerdiplom an der Juilliard School in New York abzuschließen. Die imponierende Verbindung von natürlicher Begabung, harter Arbeit und bemerkenswerten künstlerischen Fähigkeiten führte sie zu Erfolgen bei renommierten Wettbewerben in der ganzen Welt, darunter der Internationale Tschaikowsky-Wettbewerb, der ARD-Musikwettbewerb, der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover, die International Jean Sibelius Violin Competition und die Sendai International Music Competition.

Für Bomsori ist ihr Instrument wie eine Stimme, mit der sie zum Publikum spricht. In ihrem Heimatland ist sie schon lange ein Star und auch international ist die südkoreanische Geigerin nun als Solistin gefragt. Ihre außerordentliche technische Meisterschaft ermöglicht es ihr, jede Nuance auszudrücken – ob im großen dramatischen Ausbruch oder im feinsten lyrischen Detail, ihr Spiel hat etwas zutiefst Persönliches und die Kraft, die Hörer zu berühren.

In den vergangenen Jahren spielte Bomsori unter der Leitung großer Dirigenten mit bedeutenden Orchestern, unter anderem mit dem Philadelphia Orchestra, der Los Angeles Philharmonic, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Orchestre symphonique de Montréal, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Orquesta Nacional de España.

Für den Sommer 2025 sind verschiedene Festivalauftritte geplant, u.a. ein Recital mit Kit Armstrong sowie ein Kammermusikkonzert beim Gstaad Menuhin Festival ein Recital mit Fabian Müller beim Rheingau Musik Festival (10. August) und eines mit Thomas Hoppe beim Edinburgh International Festival (14. August).

Bomsori spielt die 1725 Giuseppe Guarneri del Gesù “Moller” Geige, die ihr von der Samsung Foundation of Culture und der Stradivari Society of Chicago zur Verfügung gestellt wird. www.bomsorikim.com 

 

P r o g r a m m

 

Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 3 Es-Dur, op. 12 Nr. 3

Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 10 G-Dur, op. 96

Ludwig van Beethoven: Violinsonate r. 9 A-Dur, op. 47

 

Rittergut Störmede / Freitag, 08.08.2025 / 18:00 Uhr

Eintritt: 28,00 € / 25,00 € Mitglieder

Tickets: Sparkasse Geseke, Tel. 0 29 42 - 50 91 95

 

Kulinarisches Anschlussevent der Gastronomie

Restaurant Sturmidi im Rittergut, Geseke-Störmede, Albert-Brand-Straße 3

 Reservierungen nur unter Tel. 0 29 42 – 9 88 08 – 0

 

K&K-Konzertteller „Medaillons vom Schweinefilet im Bacon-Mantel“ 30,00 €

auf Pfeffer-Sauce, dazu Brokkoli und Schupfnudeln

1 Glas Weiß- oder Rotwein 0,2 l oder Wasser sowie Brot mit Dip inkludiert