Einzelhandel und Wochenmarkt

In der attraktiven Geseker Innenstadt finden Sie - nicht nur im Bereich der ausgewiesenen Fußgängerzone - eine große Zahl vielfach inhabergeführter Fachgeschäfte, die ein breites Warensortiment anbieten.

Der vielfältige Einzelhandel bietet eine umfassende, persönliche Beratung und vorbildlichen Kundenservice, der weit über den Verkauf hinausgeht.

Zahlreiche kostenlose Parkplätze im gesamten Stadtgebiet sorgen für eine gute Erreichbarkeit der Geschäfte. Wenn einmal nicht direkt vorm Geschäft geparkt werden kann, so doch aber in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Zweimal wöchentlich (mittwochs und samstags vormittags) findet der lebendige Wochenmarkt mit seinem bunten, regionalen Angebot statt. Ergänzt wird diese Angebot am jeweils 3. Mittwoch des Monats durch den Krammarkt in der Fußgängerzone.

Viele Geseker Einzelhandelsbetriebe haben sich im Geseker Wirtschaftsnetzwerk e.V. zusammengeschlossen, um gemeinsame Aktionen und Werbemaßnahmen durchzuführen.

Logo City Lab Südwestfalen
City Lab

Die Innenstädte in Südwestfalen stehen durch Onlinekonkurrenz, demografischen Wandel und Nachfolgeprobleme unter erheblichem Wettbewerbsdruck mit sichtbaren Strukturveränderungen. Ziel des City Labs ist es daher, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität für Einwohner, Besucher, Touristen und zuzugswillige Fachkräfte in den Innenstädten Südwestfalens zu steigern. Dabei steht vor allem die digitale und betriebswirtschaftliche Stärkung der innenstadtrelevanten Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Ladenhandwerk und Dienstleistern im Fokus.

Zum einen soll durch digitale Infrastrukturen und Services die Kooperation unter den Akteuren gestärkt und der Zugang zu verfügbaren Daten gefördert werden, um einer besseren Entscheidungsfindung zuzuarbeiten. Zum anderen sollen die Kunden der kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) mit Hilfe von digitalen Services wieder in die Innenstadt und zu den KMUs geführt werden. Das Projekt soll zu einer positiven und nachhaltigen Entwicklung der Städte als "lebendige Zentren und Destinationen" beitragen.

Logo Einzelhandelslabor Südwestfalen
Einzelhandelslabor

Seit einigen Jahren erfährt der inhabergeführte Einzelhandel in den Städten einen radikalen Umbruch. Durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck großer Ketten und der Ausweitung der Onlinehandelns verändert sich nicht nur Kundenverhalten und die Gleichheit der Geschäfte in den Fußgängerzonen sondern auch die Geschäftsmodelle des Einzelhandels.

Wie die Inhaber mit dieser Situation umgehen, und welche Möglichkeiten die digitale Welt für den Einzelhandel bietet, damit beschäftigt sich in den nächsten drei Jahren das von der EU und dem Land NRW geförderte Projekt "Zukunftslabor Einzelhandel Südwestfalen 2020". Ziel ist es, den Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung und Technologisierung wettbewerbsfähig zu machen und die Online-Kompetenz der Händler zu fördern. Nur so können der stationäre Einzelhandel und die innerstädtischen Versorgungsstrukturen gestärkt werden.

Logo des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Geseke
Einzelhandelskonzept

Das Einzelhandelskonzept der Stadt Geseke dient als städtebauliches Konzept im Sinne von § 1 (6) Nr. 11 BauGB sowohl als fundierte Bewertungsgrundlage für aktuelle sowie für zukünftige Planvorhaben als auch dem Aufzeigen möglicher Entwicklungsperspektiven und erforderlicher (insbesondere baurechtlicher) Handlungsnotwendigkeiten.

Logo: Fairtrade-Stadt Geseke
Fairtrade

Die Stadt Geseke und viele Geseker Unternehmen sind Unterstützer des fairen Handels. Seit dem 5. Juni 2014 darf Geseke den Titel "Fairtrade-Stadt" führen.

Logo Geseker Wirtschaftsnetzwerk
Geseker Wirtschaftsnetzwerk

Das Geseker Wirtschaftsnetzwerk e.V. hat sich die Förderung und Unterstützung der heimischen Wirtschaft sowie die Pflege und Verbesserung des Stadtimages zur Aufgabe gemacht. Neben dem Einzelhandel gehören auch Betriebe der Branchen Industrie, Dienstleistungen und Gesundheitsförderung dem Netzwerk an.

Auf der Internetseite des Wirtschaftsnetzwerks wird unter anderem auf besondere Aktionen des Geseker Einzelhandels hingewiesen.

Wochenmarkt

Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit - dafür steht der Geseker Wochenmarkt, der immer mittwochs und samstags zwischen 07.30 Uhr und 12.00 Uhr auf dem Marktplatz stattfindet.