Pressemitteilungen (Archiv)
Chance auf Publikumspreis: Jetzt für den Kulturring Störmede abstimmen
Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises | Kulturring Störmede nominiert | Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld

Der Kulturring Störmede ist für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019 vorgeschlagen. Vom 12. September bis 24. Oktober 2019 kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für den Kulturring Störmede abgestimmt werden. Geben Sie im Suchfeld Kulturring Störmede ein und stimmen Sie für Störmede. Im Jahr 2018 wurde der Kulturring Störmede mit dem Ehrenamtspreis 2018 des Kreises Soest ausgezeichnet. Aufgrund dieser Auszeichnung wurde der Verein, ebenso wie die anderen Preisträger, vom Kreis Soest für den Deutschen Engagementpreis nominiert.
Kulturring Störmede
Mit der Gestaltung der Wohnanlage "Hof der Begegnung" auf der Fläche eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes zeigt die Arbeitsgruppe "Störmede baut" des Kulturrings Störmede ein innovatives Beispiel für eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung. Durch das altengerechte Wohnangebot mit 15 Wohnungen und einer Seniorenwohngemeinschaft mit 12 Zimmern im Zentrum von Störmede wurde eine alternative Wohnform für junges-, familien- und seniorengerechtes Wohnen unter Berücksichtigung der Erhaltung alter Bausubstanz im dörflichen Charakter geschaffen. Weitere Projekte des Kulturrings Störmede sind unter anderem das "Essen in Gemeinschaft" und ein Carsharing-Angebot.
Publikumspreis
Für den Deutschen Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden bundesweit 617 Nominierte von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien "Chancen schaffen", "Leben bewahren", "Generationen verbinden", "Grenzen überwinden" und "Demokratie stärken".
Deutsche Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für freiwilliges Engagement. Um der Vielfalt des Engagements ein Gesicht zu geben, würdigt er engagierte Menschen, Initiativen, Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen in sechs Kategorien. Für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger der rund 700 Wettbewerbe und Preise für bürgerschaftliches Engagement, deren Auszeichnung den Kriterien des Deutschen Engagementpreises entspricht. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Für den Deutschen Engagementpreis 2019 können alle erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger vorgeschlagen werden, die zwischen dem 1. Juni 2018 und dem 31. Mai 2019 ausgezeichnet wurden.
Kategorien
Der Deutsche Engagementpreis wird in fünf Kategorien verliehen, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind:
- Chancen schaffen
- Leben bewahren
- Generationen verbinden
- Grenzen überwinden
- Demokratie stärken
Eine Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Alle anderen Nominierten nehmen vom 12. September bis 24. Oktober 2019 an der Online-Abstimmung über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis teil. Außerdem gewinnen die ersten 50 Plätze der Abstimmung die Teilnahme an einem kostenfreien Weiterbildungsseminar in Berlin.
Jury
Die Jury des Deutschen Engagementpreises ist besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses für Gemeinnützigkeit, weiteren Expertinnen und Experten der Zivilgesellschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie jeweils einer Vertretung der drei fördernden Institutionen.
Zentrale Kriterien für die Auswahl sind:
Nachhaltigkeit | Innovation | Vorbildwirkung | gesellschaftlicher Bedarf | Motivation und Transparenz.
Damit sich die Bandbreite des Engagements in Deutschland spiegelt, werden folgende Aspekte beachtet:
thematische Vielfalt | regionale Verteilung | Alter und Geschlecht | Größe der Organisationen | Zugehörigkeit der Organisationen (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung) | Vielefalt der nominierenden Preisausrichter.
Über den Publikumspreis entscheiden die Bürgerinnen und Bürger mittels eines öffentlichen Online-Votings.
Suche
Kategorien
Datum
Aktuelles
Info: Das Archiv enthält Pressemitteilungen, die älter als 12 Monate sind. Alle jüngeren Pressemeldungen sind hier zu finden.