Rathaus TV

Archivalien gehen "in Kur"

Das Stadtarchiv Geseke nimmt erstmals an der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) zur Bestandserhaltung von Archivgut teil.

Stadtarchiv Geseke nimmt erstmals an der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) zur Bestandserhaltung von Archivgut teil

Akten und andere Archivunterlagen des 19. und 20. Jahrhunderts bestehen meist aus säurehaltigem Papier, das sich selbst bei optimalen Lagerbedingungen im Laufe der Zeit zersetzt. Das Problem ist schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Wird nichts dagegen unternommen, sind die Archivbestände unwiederbringlich verloren. Auch wenn Archivalien zunehmend digitalisiert werden, ist der Erhalt der Originale unverzichtbar, da ein Original immer mehr Informationen enthält, als durch das bloße Abbild eines Digitalisats vermittelt werden kann.

Die Archive, deren gesetzliche Hauptaufgabe darin besteht, Archivgut auch für die Zukunft zu bewahren, stehen dabei unter Zeitdruck. Eine Entsäuerung muss unbedingt vor dem Zeitpunkt durchgeführt werden, an dem das Papier jegliche Flexibilität und Festigkeit verloren hat. Wird dieser Zeitpunkt verpasst, ist eine Entsäuerung sinnlos. Das Original ist dann nur noch mit enormem finanziellem Aufwand zu restaurieren. Restaurierung ist aber ungefähr vierzigmal teurer als Entsäuerung.

Erstmals nimmt das Stadtarchiv Geseke daher an der Landesinitiative Substanzerhalt teil. Die Landesinitiative Substanzerhalt des Landes Nordrhein-Westfalen, kurz LISE genannt, fördert in Kooperation mit den beiden Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) seit Oktober 2006 die Massenentsäuerung nicht-staatlichen, hauptsächlich kommunalen Archivguts mit einem Förderanteil von 60%. Neuerdings umfasst das LISE-Programm neben der Papierentsäuerung auch andere Maßnahmen zur Bestandserhaltung von Archivgut wie Reinigung und Dekontamination, die sachgerechte (Neu-)Verpackung und die Behebung mechanischer Schäden.

Die organisatorische Durchführung obliegt für den Landesteil Westfalen-Lippe dem LWL-Archivamt für Westfalen. Möchte ein westfälisches Archiv im Rahmen der LISE Archivgut entsäuern lassen, so beginnt das Verfahren nach Antrag mit der Auswahl geeigneter Archivalien und der vom LISE-Team organisierten Transport der Unterlagen zum LWL-Archivamt. Dort werden die Archivalien für die Entsäuerung vorbereitet. Nach dem Weitertransport zu Dienstleistern erfolgt die Entsäuerung entweder im Einzelblatt- oder Blockverfahren. Für die fadengehefteten Akten oder als Buch gebunden Protokollbände des Geseker Stadtarchivs kommt dieses Mal nur das Blockverfahren in Frage.

Im Blockverfahren wird die gesamte Akte mit der nicht-wässerigen Entsäuerungsflüssigkeit geflutet, im Folgenden Vakuum-getrocknet und gegebenenfalls rekonditioniert. Zur Nachbereitung werden die entsäuerten Archivalien zurück zum LWL-Archivamt transportiert. Dort findet eine abschließende Qualitätskontrolle statt, nach der die fertig entsäuerten Archivalien zurück an das Archiv geliefert werden.

Bereits 2020 wurde der Antrag gestellt, an der 2021 stattfindenden Entsäuerungsmaßnahme teilnehmen zu können. Ebenfalls noch 2020 besuchte die LISE-Projektleiterin Gabriele Rotkegel das Geseker Archiv und begutachtet den von Stadtarchivarin Evelyn Richter zur Entsäuerung vorgeschlagen Bestand. Da die Fördermittel des Landes begrenzt sind, erhält jedes teilnehmende Archiv ein bestimmtes festes Kontingent zugewiesen. Deshalb konnte das Stadtarchiv Geseke jetzt "nur" 299 Kilogramm entsprechend vorbereitete Akten des Bestandes B - das entspricht immerhin 65 Archivkartons - an den Mitarbeiter des LWL-Archivamtes übergeben. Von dort werden die Archivalien weiter zum ZFB (Zentrum für Bucherhaltung) in Leipzig und schließlich nach Abschluss der Maßnahme in ca. einem halben Jahr wieder nach Geseke zurück transportiert.

Nach ihrer Rückkehr aus dem "Kuraufenthalt" in Leipzig werden die Archivalien wieder der Benutzung durch Archivbesucher zur Verfügung stehen.

Die Entsäuerung des gesamten gefährdeten Geseker Archivbestandes wird jedoch noch viele Jahre dauern.