Rathaus TV

Weitere Grundschulen mit iPads ausgestattet

Nach der St. Pankratius-Grundschule in Störmede haben in den vergangenen Tagen auch die übrigen Grundschulen im Geseker Stadtgebiet ihre Erstausstattung an iPads für den Schulunterricht erhalten.

Nach der St. Pankratius-Grundschule in Störmede haben in den vergangenen Tagen auch die übrigen Grundschulen im Geseker Stadtgebiet ihre Erstausstattung an iPads für den Schulunterricht erhalten. Den Abschluss der Verteilrunde bildete nun die Dr. Adenauerschule. Auch hier erklärte Michael Voß aus der städtischen IT-Abteilung in einem Workshop die grundlegenden Dinge rund um die Nutzung der neuen Geräte.

Neben der Inbetriebnahme der Schulserverlösung und entsprechenden Erläuterungen dazu, gab Voß auch eine kurze Grundlagenschulung zur so genannten Nextcloud-App, die ein Zusammenarbeiten und einen Dateiaustausch über die jeweilige Schulcloud ermöglicht. Ebenso vermittelte der IT-Experte einen Einblick in die "Sdui"-Kommunikations-App, die bei Schülern und Lehrern im Rahmen des digitalen Lernens zum Einsatz kommt.

Nachdem Michael Voß in den vergangenen Wochen zunächst an der St. Pankratius-Grundschule in Störmede und dann an der Grundschule St. Marien im Einsatz war, um die Digitalisierung der Einrichtungen voranzutreiben, hat er sich in den zurückliegenden Tagen um die beiden verbliebenen Grundschulen gekümmert. Beide Schulen wurden zwischenzeitlich mit neuester Servertechnik ausgestattet. Außerdem ist die WLAN-Installation in der Alfred-Delp-Grundschule inzwischen abgeschlossen. Der WLAN-Ausbau in der Dr.-Adenauer Schule startet voraussichtlich im Januar.

Alle vier Grundschulen sowie die Sekundarschule sind künftig mit identischer Technik ausgestattet. So können die Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule mit identischen Systemen arbeiten. Außerdem ermöglicht die einheitliche Ausstattung, dass sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig austauschen können. Das vereinfacht auch die Systemwartung und Prozesse zur Systempflege, so werden z.B. Zugangsdaten und Zugangsberechtigungen automatisiert gepflegt. Ferner können durch die einheitliche technische Ausstattung z.B. Ersatzteile in kleineren Mengen vorgehalten und Systemstörungen innerhalb kurzer Zeit behoben werden.

Um die Digitalisierung der Geseker Schulen weiter voranzutreiben, soll in weiteren Schritten die Installation von interaktiven Tafeln mit Ultrakurzdistanzbeamern erfolgen. Ferner sollen Schüler-iPads ausgegeben werden, die in der Schule verbleiben oder bei Bedarf zwecks Distanzunterricht von den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause genommen werden können.