Worpswede – eine heile Künstlerwelt?“ Vortrag bei Wein und Kerzenschein mit Heribert Knapp
Um 17:00 Uhr schließt sich dann im Alten Rathaus am Teich der Vortrag über die Künstlerkolonie Worpswede von Heribert Knapp an. Der beliebte Rezitator ist nun seit 20 Jahren erfolgreich mit seiner Reihe „Bei Wein und Kerzenschein“ an den Geseker „Kultur-frei-Tagen“ mit dabei.
Die Künstlerkolonie Worpswede, 20 km nordöstlich von Bremen, wurde 1895 berühmt.
Die Maler Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Heinrich Vogeler u. a. gehören zu den Gründern. Bis heute lebt der Mythos der Landschaft abseits der Akademien in den Städten - weites Land, hoher Himmel, große Kunst.
Die berühmteste Künstlerin, Paula Modersohn-Becker, starb schon 1907. Der vielfältig begabte Heinrich Vogeler baute den Barkenhoff, entwarf im Jugendstil Architektur und Möbel. Der Dichter Rainer Maria Rilke kam nach Worpswede. Der Bildhauer Bernhard Hoetger baute u. a. im expressionistischen Stil das Ausstellungsgebäude.
Bald wallfahrten die ersten Kunsttouristen nach Worpswede. Trotz aller politischer Wirrnisse (Kaiserreich, Weimarer Republik, 3. Reich, Bundesrepublik) ist Worpswede heute die einzige im 19. Jahrhundert gegründete Künstlerkolonie, die noch existiert. Heute wird das Erbe der bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler in 4 verschiedenen Museen gewürdigt. Die Maler suchten damals die Stille und Abgeschiedenheit der Moorlandschaft, das ist vorbei. Heute ist Worpswede eine Touristenattraktion mit hohem Freizeitwert, großer Kunst und auch Kunstgewerbe.
Heribert Knapp, der als Deutsch- und Kunstlehrer am Geseker Gymnasium Antonianum Generationen von Schülern für Kunst und Kultur zu begeistern wusste, ist in der Region als Rezitator von Goethe, Heine, Droste-Hülshoff, Lasker-Schüler, Tucholsky, Kästner, Brecht, Grass und anderen Literaten sowie durch seine ebenso kenntnisreichen wie humorvollen Vorträge an den Geseker „Kultur-frei-Tagen“ bekannt und beliebt.
K&K – Verein der Kulturfreunde lädt die Besucher beim Vortrag wie alle Jahre zu einem Glas Wein ein.
Termine
- 19.03.23 17:00 Uhr