Veranstaltungen in Geseke


Möchten Sie eine Veranstaltung in unserem Kalender veröffentlichen? Dann füllen Sie bitte diese Anmeldung aus...
 

DER CHARCOTFUSS - Das Phantom der Fußchirurgie entmystifiziert - moderne Therapiemöglichkeiten

650 Jahre Hospital zum Hl. Geist Geseke

Auch im neuen Jahr setzt das Hospital zum Heiligen Geist Geseke die Vortragsreihe anlässlich seines 650-jährigen Bestehens fort. In der ersten Veranstaltung des Jahres 2025 steht eine seltene, aber schwerwiegende Fußerkrankung im Mittelpunkt: Am Mittwoch, dem 15. Januar um 18 Uhr widmen sich die Chefärzte Dr. med. Ludwig Schwering und Dr. med. Dirk Theodor Schraeder sowie der leitende Oberarzt Dr. med. Vanni Tim Foerster dem Thema „Der Charcotfuß – Das Phantom der Fußchirurgie entmystifiziert“. Die Veranstaltung findet im historischen alten Rathaus Geseke, Am Teich 13, 59590 Geseke, statt.

Der sogenannte Charcotfuß ist eine schwere degenerative Erkrankung des Fußes, die häufig in Zusammenhang mit Diabetes auftritt. Aufgrund von Nervenschädigungen (Neuropathien) kommt es zu einer schleichenden Zerstörung der Knochen- und Gelenkstruktur, die oft erst spät erkannt wird. Die Erkrankung ist tückisch, da sie wegen der bestehenden Gefühlsstörung nur geringe Schmerzen verursacht, jedoch unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verformungen, Haut-, Weichteil- und Knochendefekten und dann sogar Amputationen führen kann.

Die Orthopäden geben einen Überblick über die aktuelle medizinische Diagnostik sowie die modernen therapeutischen Möglichkeiten. Dabei ist der kurzweilige Vortragsabend in jeweils etwa 15-minütige Themenblöcke eingeteilt:

  1. Der Charcotfuß aus dem Blickwinkel des Orthopäden

Dr. med. Ludwig Schwering, Chefarzt der Rekonstruktiven Orthopädie

  1. Chancen und Grenzen der konservativen Therapie des Charcotfußes

Dr. med. Dirk Theodor Schraeder, Chefarzt der Technischen Orthopädie

  1. Operative Therapie des Charcotfußes

Dr. med. Vanni Tim Foerster, Leitender Oberarzt der Rekonstruktiven Orthopädie

Ziel der Veranstaltung ist, die Krankheit und ihre Folgen verständlich zu machen und Betroffenen sowie Interessierten Perspektiven für ein schmerzfreies und mobiles Leben aufzuzeigen. Wie gewohnt haben die Besucherinnen und Besucher im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich direkt mit den Referenten auszutauschen.

 

 

 

 

 

Termine

  • 15.01.25 18:00 Uhr