Zuwanderung & Integration aktuell
Info zu dieser News-Sammlung

Erfolge bei der Integration ausländischer Flüchtlinge zeigen sich vor allem dann, wenn Akteure aus verschiedensten Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft koordiniert und zielgerichtet zusammenarbeiten. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind unverzichtbar, um solche Kooperationen mit Leben zu füllen und auszubauen.
Wir berichten deshalb u.a. an dieser Stelle regelmäßig darüber, was in Sachen Integration in der Hellwegstadt passiert und was geplant ist. Sind Sie interessiert, selbst einmal aktiv auf ehrenamtlicher Basis mitzuwirken? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Neben den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen nachstehend anbieten, empfehlen wir auch unser „News-Archiv" zum Themenbereich „Zuwanderung & Integration“.
Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Soziales aktuell“.
Meldungen
Kooperation vereinbart

Die Sekundarschule Geseke und das Archäologische Freilichtmuseum (AFM) Oerlinghausen arbeiten in Zukunft enger zusammen. Dazu haben nun Konrektorin Sabine Welz und der museumspädagogische Leiter Marcus Coesfeld eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Schon in der Vergangenheit haben einzelne Klassen der Geseker Sekundarschule das AFM besucht. Doch fortan haben sich das Museum und die Schule auf jährliche Gegenbesuche geeinigt. Die Kooperationsvereinbarung sieht Schulausflüge zu festen Terminen ins AFM vor. Diesen sollen Besuche von Museumspädagogen in der Hellwegstadt vorangehen. Außerdem soll der Austausch zwischen Museum und Schule intensiviert werden. Das sollen Lehrerfortbildungen und Evaluationsgespräche gewährleisten.
In diesem Rahmen war jüngst der gesamte fünfte Jahrgang der Sekundarschule im Freilichtmuseum zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler konnten an den unterschiedlichen Aktionsplätzen ur- und frühgeschichtliche Jagd- und Handwerkstechniken kennenlernen, vom Speerschleudern über Brotbacken und Filzen bis hin zu Methoden der Feuererzeugung. Am Tag zuvor hatten Lehrer und Schüler bereits in den eigenen Klassenzimmern eine Einführung in die Arbeitsweisen von Archäologen durch Marcus Coesfeld bekommen.
"Durch diese auf Dauer angelegte Bildungspartnerschaft", erklärt Schulleiterin Susanne Bahry, "kann unsere noch junge Schule auf lange Sicht Ausflüge strategisch besser in die Unterrichtspraxis integrieren". "Auch wir, als außerschulischer Lernort, können unseren Bildungsauftrag nun noch planmäßiger erfüllen", ergänzt Museumsdirektor Karl Banghard.
Am wichtigsten ist jedoch die Meinung der Schülerinnen und Schüler. Diese sprachen sich eindeutig dafür aus: "Wir kommen wieder!"