Zuwanderung & Integration aktuell
Info zu dieser News-Sammlung

Erfolge bei der Integration ausländischer Flüchtlinge zeigen sich vor allem dann, wenn Akteure aus verschiedensten Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft koordiniert und zielgerichtet zusammenarbeiten. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind unverzichtbar, um solche Kooperationen mit Leben zu füllen und auszubauen.
Wir berichten deshalb u.a. an dieser Stelle regelmäßig darüber, was in Sachen Integration in der Hellwegstadt passiert und was geplant ist. Sind Sie interessiert, selbst einmal aktiv auf ehrenamtlicher Basis mitzuwirken? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Neben den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen nachstehend anbieten, empfehlen wir auch unser „News-Archiv" zum Themenbereich „Zuwanderung & Integration“.
Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Soziales aktuell“.
Meldungen
Städtisches Hellwegmuseum - Ausstellungsstück des Monats Dezember

Vor hundert Jahren, am 1. Dezember 1918, entstand Jugoslawien. Ein Staat, den es nun seit gut einem Vierteljahrhundert nicht mehr gibt. Im Geseker Hellweg-Museum findet sich auch dazu ein Exponat. Indirekt zumindest.
Die Voraussetzungen zur Gründung des "Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen" wie der Staat zunächst hieß, waren durch den Zerfall der österreichischen Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reichs gegeben. Die Führungsrolle beanspruchten die Serben, die auch die militärische Expansion gegen das Osmanische Reich vorangetrieben hatten.
Für welche Verdienste der (höchstwahrscheinlich) Geseker diese Medaille aus vergoldeter Bronze zur Eroberung des Kosovo aus türkischer Herrschaft erhalten hat, ist bisher nicht nachvollziehbar. Sie wurde von König Peter I. am 31. Oktober 1913 zum siegreichen Ende des Ersten Balkankrieges gestiftet und an Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften der serbischen Armee verliehen, aber auch an Zivilisten, medizinisches und administratives Personal, das an dem Krieg teilgenommen hatte.
Zu sehen ist ein Geschütz vor Stadtkulisse, mittig die sonnenartig gestaltete Jahreszahl 1912, darüber der Schriftzug "Osveceno Kosobo". Rückseitig ist der serbische Doppeladler im Lorbeerkranz abgebildet, auf dessen Blättern die Namen von Schlachten und Gefechten zu lesen sind. Bemerkenswert ist, dass der Orden sich im Museum in Zusammenhang mit dem Eisernen Kreuz und anderen deutschen Auszeichnungen findet - obwohl Deutschland, Österreich und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg Verbündete waren - auch gegen Serbien.
Auf das Auseinanderbrechen Jugoslawiens Anfang der 90er Jahre folgten Auseinandersetzungen und Gewalttaten, besonders gegen serbische und nicht-albanische Bevölkerungsgruppen und der Kosovokrieg. Es gab weit über 10.000 Todesopfer. Am 17. Februar 2008 erklärte der Kosovo seine Unabhängigkeit von Serbien. Zur Friedenssicherung sind seit 1999 auch Bundeswehr-Einheiten im Kosovo. Darunter wiederum Geseker. Die Teilnehmer an dem KAFOR-Einsatz der Nato erhalten eine Einsatzmedaille der Bundeswehr und der NATO.