Zuwanderung & Integration aktuell
Info zu dieser News-Sammlung

Erfolge bei der Integration ausländischer Flüchtlinge zeigen sich vor allem dann, wenn Akteure aus verschiedensten Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft koordiniert und zielgerichtet zusammenarbeiten. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind unverzichtbar, um solche Kooperationen mit Leben zu füllen und auszubauen.
Wir berichten deshalb u.a. an dieser Stelle regelmäßig darüber, was in Sachen Integration in der Hellwegstadt passiert und was geplant ist. Sind Sie interessiert, selbst einmal aktiv auf ehrenamtlicher Basis mitzuwirken? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme.
Neben den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen nachstehend anbieten, empfehlen wir auch unser „News-Archiv" zum Themenbereich „Zuwanderung & Integration“.
Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Soziales aktuell“.
Meldungen
Wirtschaftsförderung neu aufgestellt

Mit Dagmar Hermes und Christiane Sonntag-Carl stehen seit ein paar Wochen gleich zwei neue Gesichter an der Spitze der Geseker Wirtschaftsförderung. Die beiden lösen Hermann-Josef Wulf ab, der in den vergangenen 14 Jahren als Wirtschaftsförderer bei der Stadtverwaltung tätig war.
"Eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist auch für uns von entscheidender Bedeutung", wollen Sonntag-Carl und Hermes die erfolgreiche Arbeit ihres Amtsvorgängers fortsetzen. Denn: Ein wirtschaftsfreundliches Klima ist seit jeher das gemeinsame Bestreben von Rat und Verwaltung. "Wir wissen, dass kurze Entscheidungswege und eine ökonomisch denkende Verwaltung wichtige Standortfaktoren sind. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Geseke ist daher Ansprechpartner für alle Unternehmen rund um den Wirtschaftsstandort Geseke."
"Den beiden Kolleginnen wünsche ich viel Erfolg in ihrem neuen Aufgabenfeld. Mein besonderer Dank gilt Hermann-Josef Wulf, der den Job des Wirtschaftsförderers in den vergangenen Jahren mit viel Engagement und Sachverstand ausgefüllt hat", erklärt Gesekes Bürgermeister Dr. Remco van der Velden.