Soziales aktuell

An dieser Stelle finden Sie stets aktuelle Meldungen der Stadt Geseke zu sozialen Themen sowie Informationen aus der Abteilung Soziale Sicherung. Die News-Sammlung ist nach Aktualität in absteigender Folge sortiert. Ältere Meldungen des Bereichs „Soziales“ finden Sie in unserem „News-Archiv“.

Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen auch unsere Übersichten zu allen relevanten Kennzahlen der Abteilung Soziale Sicherung, die regelmäßig aktualisiert werden.

Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Zuwanderung & Integration aktuell“.

Meldungen

Junger Held? Doller Bischof? Pfaffen Feind? - Vortrag am 12. Mai beschäftigt sich mit dem "Tollen Christian"

Junger Held? Doller Bischof? Pfaffen Feind? Hans-Peter Boer wird im Rahmen der Jubiläumswoche am Donnerstag, 12. Mai, um 19.00 Uhr im Ratssaal des Alten Rathauses am Teich über die Nachgeschichte Christians von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599 – 1626) und seinem Bild in Westfalen referieren.

Bitte melden Sie sich im Bürgermeisterbüro der Stadt Geseke unter der Tel. 02942/500-511 zu dieser Veranstaltung an.

In der facettenreichen Geschichte des Dreißigjährigen Krieges zählt der Administrator des Bistums Halberstadt, Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, zweifellos zu den Persönlichkeiten, auf die Schillers Bemerkung über Wallenstein passgenau zutrifft: "Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte!"

Für die einen ist er ein jugendlicher Held, ein tapferer Draufgänger, ein Troupier von großen Fähigkeiten und höchst getreuer Cavalier; die anderen dagegen sehen in ihm einen "üblen Landstörzer", Brandstifter, Mordbrenner, verräterischen Schelm und eifernden Fanatiker. Der unbestreitbare Einsatz des "Tollen Christian" für die evangelische Sache und seine Cousine Elisabeth Stuart, die Gattin Friedrich V. von der Pfalz, die sogenannte Winterkönigin, erscheint vielfach wie eine zu spät gekommene Ritter-Romanze.

Über die inzwischen verstrichenen 400 Jahre hinweg ist das Bild Christians von Braunschweig-Wolfenbüttel noch immer markant, zahlreiche Hinweise in Kunst und Literatur zeigen die über die Generationen andauernde Beschäftigung mit dieser herausfordernden Persönlichkeit. Dabei weichen die Urteile über seine Persönlichkeit schroff voneinander ab. Gerade im Hochstift Paderborn, in den Städten des Sauerlandes und am Hellweg, besonders auch in Geseke, lebt die Erinnerung an den "kühnen Aventurier" nach. Das Schicksal des kühnen Heerführers hat sich dann im Münsterland weitgehend besiegelt, im "Lohner Bruch" zwischen Ahaus und Stadtlohn nämlich. Hier fochten der Halberstädter und der Kaiserliche Generalissimus Tilly am 24. August 1623 eine der großen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges aus. Sie endete für Christian von Braunschweig in einer totalen Niederlage und mit dem Verlust seiner Armee. Nach weiteren wechselvollen Schicksalen starb der junge Herzog drei Jahre später in Wolfenbüttel und wurde in der dortigen Welfengruft beigesetzt.

Der Vortrag versucht, das Leben und die Handlungsmotive der "Dramatis Personae", insbesondere Christians und seiner Verwandten darzustellen. Er weist aber auch auf die erstaunlich modernen Methoden von "Public Relation" und Meinungsmache hin, die schon im 17. Jahrhundert zum politischen Alltagsgeschäft gehörten. Mehrere weitgehend unbekannte Quellen und Texte runden das Bild ab.

Zum Referenten: Hans-Peter Boer (* 1949 in Nottuln) beschäftigt sich seit Jugendtagen mit westfälischen Themen. Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher zu Themen der Landes- und Kunstgeschichte sowie der Volkskunde veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2005 war er als Lehrer an Schulen im Münsterland tätig, zuletzt seit 1996 am Gymnasium in Senden. Von 2005 bis 2014 leitete Boer das Kulturdezernat der Bezirksregierung in Münster.