Warum wird gesammelt?
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten die unterschiedlichsten Schadstoffe, aber auch eine Vielzahl von Rohstoffen, die sich bestens wiederverwerten lassen. Daher wird Elektronikschrott getrennt gesammelt und einer fachgerechten Verwertung bzw. einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt.
Was wird gesammelt?
- Unterhaltungselektronik wie z. B. Fernseher, Videorekorder, Videokameras, HiFi-Anlagen, Radios, Tonbandgeräte
- Bürogeräte wie z. B. Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, Computer, Monitore, Drucker, Schreibmaschinen
- Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Kreissägen, elektrische Gartengeräte
- Kleingeräte wie z. B. Bügeleisen, Staubsauger, Föhne, Mikrowellen, Toaster, Kochplatten, Lampen (ohne Leuchtstoffröhren), Kabel
- Ölradiatoren
- "Weiße Ware" (Waschmaschinen, Wäschetrockner und -schleudern, Geschirrspüler und Herde)
- Kühl- und Gefriergeräte
Wann und wo wird gesammelt?
Elektronikschrott wird ganzjährig zu den Öffnungszeiten am Wertstoffhof Kahrweg (Sortier- und Umladeanlage) eingesammelt.
Was geschieht mit den gesammelten Geräten?
Die gesammelten Altgeräte werden in ihre Bestandteile zerlegt. Die dabei anfallenden Wertstoffe wie Eisen, Kupfer, Edelmetalle oder Glas werden aufbereitet und der Wiederverwertung zugeführt. Schadstoffe wie Kondensatoren, Akkus, Quecksilberrelais werden entweder aufbereitet (Quecksilberrückgewinnung) oder als Sonderabfall entsorgt. Reststoffe wie Verbundmaterialien und Gehäusekunststoffe werden ordnungsgemäß entsorgt.
Tipp: Funktionsfähige Altgeräte lassen sich oft über Kleinanzeigen an Interessenten weitervermitteln! Auch gemeinnützige Einrichtungen übernehmen auf Anfrage solche Geräte, z. B. SEN (Tel. 02921/82886), INITEC (Tel. 02941/5007)
keine
- Anschrift
- 001 An der Abtei 1 59590 Geseke
Tanja
Möse
Bauhof
Montag
07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr
Dienstag
07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr
Mittwoch
07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr
Donnerstag
07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr
Freitag
07.00 - 13.00 Uhr
- Anschrift
- 001 Siemensstr. 6 59590 Geseke
- Telefon
- 02942 500-353
- tanja.moese@geseke.de
Entsorgung von Elektronikschrott, Elektrogroßgeräten und Kühlgeräten
Warum wird gesammelt?
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten die unterschiedlichsten Schadstoffe, aber auch eine Vielzahl von Rohstoffen, die sich bestens wiederverwerten lassen. Daher wird Elektronikschrott getrennt gesammelt und einer fachgerechten Verwertung bzw. einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt.
Was wird gesammelt?
- Unterhaltungselektronik wie z. B. Fernseher, Videorekorder, Videokameras, HiFi-Anlagen, Radios, Tonbandgeräte
- Bürogeräte wie z. B. Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, Computer, Monitore, Drucker, Schreibmaschinen
- Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Kreissägen, elektrische Gartengeräte
- Kleingeräte wie z. B. Bügeleisen, Staubsauger, Föhne, Mikrowellen, Toaster, Kochplatten, Lampen (ohne Leuchtstoffröhren), Kabel
- Ölradiatoren
- "Weiße Ware" (Waschmaschinen, Wäschetrockner und -schleudern, Geschirrspüler und Herde)
- Kühl- und Gefriergeräte
Wann und wo wird gesammelt?
Elektronikschrott wird ganzjährig zu den Öffnungszeiten am Wertstoffhof Kahrweg (Sortier- und Umladeanlage) eingesammelt.
Was geschieht mit den gesammelten Geräten?
Die gesammelten Altgeräte werden in ihre Bestandteile zerlegt. Die dabei anfallenden Wertstoffe wie Eisen, Kupfer, Edelmetalle oder Glas werden aufbereitet und der Wiederverwertung zugeführt. Schadstoffe wie Kondensatoren, Akkus, Quecksilberrelais werden entweder aufbereitet (Quecksilberrückgewinnung) oder als Sonderabfall entsorgt. Reststoffe wie Verbundmaterialien und Gehäusekunststoffe werden ordnungsgemäß entsorgt.
Tipp: Funktionsfähige Altgeräte lassen sich oft über Kleinanzeigen an Interessenten weitervermitteln! Auch gemeinnützige Einrichtungen übernehmen auf Anfrage solche Geräte, z. B. SEN (Tel. 02921/82886), INITEC (Tel. 02941/5007)
Kontakt
Baubetriebshof
Siemensstr. 6
59590
Geseke
Tag | |
---|---|
Montag: | 07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr |
Dienstag: | 07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr |
Mittwoch: | 07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr |
Donnerstag: | 07.00 - 12.00 Uhr / 12.30 - 15.45 Uhr |
Freitag: | 07.00 - 13.00 Uhr |