„Die Reise einer Jeans – 50.000 km vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank“ Ausstellung vom 19.09. bis zum 21.10. 2022 im „Kulturfenster am Hellweg“

Einer Jeans sieht man nicht an, wie viele Kilometer sie zurückgelegt hat, bevor sie in den Regalen unserer Warenhäuser landet. Es sind mehr als 50.000 km, bis die Jeans auf dem Verkaufstisch liegt. Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat das? Baumwollplantagen, die gewaltige Mengen Wasser für die Bewässerung benötigen, Chemikalien, die zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden und Färbereien schaden nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen, die diese Stoffe unter zum Teil unmenschlichen Bedingungen verarbeiten. Zudem tausende Transportkilometer, die große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre einbringen – die Ausstellung „Die Reise einer Jeans“ beschreibt eindringlich den rund 50.000 km langen Weg vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank und wirft einen Blick auf die sozialen Aspekte bei den einzelnen Arbeitsschritten sowie auf mögliche und tatsächliche Umweltgefahren.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Ausstellung der FUGE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung e.V.) zur Fairen Woche nach Geseke holen konnten und sie zum verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Hexenstadtfestes am 25. September 2022 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr im „Kulturfenster am Hellweg“ präsentieren können“, so Katja Greuel, Doris Hoffmann und Carola Witte von der lokalen Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Geseke. „Die Ausstellung rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund und regt zum Nachdenken über das Kaufverhalten an. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Bedanken möchten wir uns bei Gabriele Wilpers und Herbert Galle für die tatkräftige Unterstützung beim Aufbau der Ausstellung im „Kulturfenster am Hellweg“ in Geseke.“
Die Ausstellung „Die Reise einer Jeans – 50.000 km vom Baumwollfeld bis in den Kleiderschrank“ ist ab dem 19. September 2022 bis zum 21. Oktober 2022 im „Kulturfenster am Hellweg“ in Geseke zu finden. Am Sonntag, 25. September 2022 ist die Ausstellung von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können interessierte Gruppen und Schulklassen die Ausstellung nach Terminabsprache besuchen. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter kagreuel@aol.com zwecks Abstimmung eines Besuchstermines.