Frühlingserwachen und Geseker Kultur-frei-Tag

Besucher erwartet zum Start in den Frühling ein buntes, kulturelles und kulinarisches Programm am 21. und 22. März in der Innenstadt von Geseke. Das Geseker Wirtschafts-Netzwerk und K&K - Verein der Kulturfreunde laden zum Frühlingserwachen und Geseker Kultur-frei-Tag ein.

Zum Start in den Frühling findet auch in diesem Jahr das Geseker Frühlingserwachen statt. Am 21. und 22. März 2020 wird den Besuchern ein buntes, kulturelles & kulinarisches Programm geboten.

Am Samstag, 21.03.2020 von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr halten die Streetfood-Trucks der "Cheat-Day-Tour" auf dem Geseker Marktplatz. Neben den vielen tollen Köstlichkeiten an typischen Food-Trucks, Imbissständen oder Garküchen, gibt es von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Livemusik von der "&Band". Die Formation besteht aus den beiden Vollblutmusikern Stefan Käßner und Matthias Möller. Zwei Instrumente - Gitarre und Cajon - entfalten minimalistisch eine große Wirkung. Unterstützung bekommen sie von Thomas Halbach am Klavier und Stefan Breuer an der Bassukulele. Gefühlvoll, druckvoll, tanzbar, mitsingtauglich oder nur hörenswert wird es sein, wenn die vier Musiker auf ihre Art und Weise Bekanntes oder auch mal selten Gehörtes interpretieren.

Am Sonntag, 22.03.2020, heißt es dann "Grünes Geseke" in der Geseker Innenstadt.

Es beginnt bereits um 09.45 Uhr mit dem Pflanzen eines Geseker Klosterapfels im Park Thoholte. Bürgermeister Remco van der Velden wird symbolisch für die noch zu pflanzenden Bäume in Geseke und in den Ortsteilen einen Apfelbaum im Park setzen.

Am Nachmittag ab 13.00 Uhr kann man sich dann Tipps und Tricks holen, wie man vor der eigenen Tür, im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon mehr Grün nach Geseke holen kann.

Während die Einzelhändler in der Innenstadt am Sonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr zum Shoppen in die geöffneten Läden einladen, gibt es in der Fußgängerzone viele Aktionen rund um das Thema Frühling und Natur.

Die Gärtner der Stadt Geseke zeigen Ihnen, welche Pflanzen und Gehölze gut in die Region passen, wie man diese pflegt oder wie man ein Hochbeet bepflanzt. Übrigens gibt es eine Bauanleitung zu dem Hochbeet, die Sie sich gerne mitnehmen können.

Wald und Holz NRW stellt das Waldbaukonzept NRW vor, gibt Informationen zu den Nachpflanzungen und Geseker Wäldern.

Das Konzept der Naturschutz-Stiftung Geseke stellt Biologe Manfred Raker vor. Die Stiftung setzt auf die konzentrierte Umsetzung von sogenannten Ausgleichsmaßnahmen, die an vielen Stellen für Eingriffe in Natur und Landschaft zu leisten sind. Ziel ist die Schaffung eines grünen Bandes beidseits der Osterschledde zwischen der Autobahn A44 und der Bundesstraße B1. Bereits in den letzten Jahren wurde ein kilometerlanger, vernetzender räumlicher Verbund aus mageren Grünlandbereichen, Hecken und Waldflächen geschaffen. Ein Stück Kulturlandschaft, das nach Aufgabe der traditionellen Landnutzung verloren schien.

Welche Möglichkeiten Photovoltaik zur Energiegewinnung bietet, zeigen Ihnen die Stadtwerke.

Aber auch an die kleinen Besucher ist gedacht. Während Mama und Papa in lockerer Atmosphäre die leckeren Angebote des Streetfood probieren und die neuen Frühjahrsangebote in den Läden der Innenstadt erkunden, sind die Kleinen zum Basteln eingeladen.Im großen Bastelbereich in der Fußgängerzone laden die Geseker Kindergärten alle, die Lust haben, zum Basteln von Frühlingsdeko und bemalen von Blumentöpfen ein.

Den Besuchern des Geseker Frühlingserwachens wird auch kulturell viel geboten. K&& - der Verein der Kulturfreunde, der den Kultur-frei-Tag organisiert, lädt alle Interessierten zu einem Kulturbummel und zum kostenfreien Besuch der angebotenen Kulturevents ein. Diese finden im Stundentakt statt und dauern in der Regel jeweils nur 45 bis 60 Minuten. "Wir haben das beliebte Kultur-Event auf den Sonntag gelegt, weil die Menschen frei haben und den Tag gestalten können. Die Veranstaltungen beginnen bereits um 10.00 Uhr und verteilen sich bis zum Abend hin", sagt Peter Plonka, Vorsitzender des Vereins der Kulturfreunde.

Programm zum 18. Geseker Kultur-frei-Tag am Sonntag, 22. März 2020

Das unter dem Motto "Kultur-frei-Tag in Geseke" angebotene vielseitige Programm, das von einer historischen Führung durch Bürgermeister Dr. van der Velden über einen Vortrag der Reihe "Bei Wein und Kerzenschein" mit Heribert Knapp über das Bauhaus und ein musikalisches Kindertheater bis hin zu 3 Konzerten ganz unterschiedlicher Art reicht, stellten Peter Plonka und Anja Schwarzer vor. "Das Programm gibt einen kleinen Einblick in das breite kulturelle Spektrum der alten Hellwegstadt geben und soll Lust auf Geseke machen. Die Wahl historischer Gebäude wie der ehemaligen Franziskanerkirche St. Joh. Baptist mit ihrem einmaligen barocken Interieur, des wilhelminischen Rathauses am Teich und des barocken Patrizierhauses Thoholte im Stadtpark als Veranstaltungsorte schafft eine besondere und unverwechselbare Atmosphäre für die Kulturevents dieser Veranstaltungsreihe."

K&K - Verein der Kulturfreunde e.V. organisiert den Kultur-freiTAG und lädt alle Interessierten zu einem Kulturbummel und zum kostenfreien Besuch der angebotenen Kulturevents ein. Diese finden im Stundentakt statt und dauern in der Regel jeweils nur 45 bis 60 Minuten.

Programm zum 18. Geseker Kultur-frei-Tag

Das unter dem Motto "Kultur-frei-Tag in Geseke" angebotene vielseitige Programm, das von einer historischen Führung durch Bürgermeister Dr. van der Velden über einen Vortrag der Reihe "Bei Wein und Kerzenschein" mit Heribert Knapp über das Bauhaus und ein musikalisches Kindertheater bis hin zu 3 Konzerten ganz unterschiedlicher Art reicht, stellten Peter Plonka und Anja Schwarzer vor. "Das Programm gibt einen kleinen Einblick in das breite kulturelle Spektrum der alten Hellwegstadt geben und soll Lust auf Geseke machen. Die Wahl historischer Gebäude wie der ehemaligen Franziskanerkirche St. Joh. Baptist mit ihrem einmaligen barocken Interieur, des wilhelminischen Rathauses am Teich und des barocken Patrizierhauses Thoholte im Stadtpark als Veranstaltungsorte schafft eine besondere und unverwechselbare Atmosphäre für die Kulturevents dieser Veranstaltungsreihe."

K&K - Verein der Kulturfreunde e.V., der den von der Stadt Geseke geförderten Kultur-freiTAG organisiert, lädt alle Interessierten zu einem Kulturbummel und zum kostenfreien Besuch der angebotenen Kulturevents ein. Diese finden im Stundentakt statt und dauern in der Regel jeweils nur 45 bis 60 Minuten.

10:00 Uhr: Stadtführung "Geseke - gestern und heute"



Um 10.00 Uhr beginnt der historische Stadtspaziergang mit Bürgermeister Dr. Remco van der Velden. Er versteht es, Historisches mit Histörchen zu garnieren und so geschichtliches Wissen mit hohem Unterhaltungswert zu vermitteln.

Die Stadtführung beginnt um 10.00 Uhr am Haus Thoholte.

11.00 Uhr: Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" im Alten Rathaus

Im Alten Rathaus am Teich findet das Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" statt. Das Konzert, das bereits im 14 Jahr stattfindet, beginnt um 11.00 Uhr und dauert ca. eine gute Stunde.
Gesekes junge Musiktalente im Alter von 8 bis 16 Jahren waren in diesem Jahr beim 57. Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" in Hamm außerordentlich erfolgreich. Sie haben insgesamt 11 Preise errungen und zwar in den Kategorien - Streicher-Ensemble (gleiche Instrumente) - Klavier - Gesang. 5 der 11 Preisträger wurden mit einem 1. Preis ausgezeichnet. 2 davon (die von der Geigenlehrerin Raisa Wilke unterrichteten Preisträger Yubo Wang und Ruben Shekeryak) erhielten aufgrund ihrer hohen Punktzahl eine Einladung zu dem vom 20. bis 24. März in Essen stattfindenden Landeswettbewerb. Besonders freuen kann sich die Integrative Kunst- und Musikschule Ott (Geseke), die diesmal 9 der 11 erfolgreichen Geseker Musiker stellt.

Freuen Sie sich auf ein schönes Konzert mit den jungen Musiktalenten.

14.00 Uhr: Musikalisches Kindertheater "Mozarts Ohrwurm"

Ein kostenloses Mitmachkonzert für Kinder beginnt um 14.00 Uhr im Saal im Haus Thoholte. Veranstalter ist der gerade erst vor einigen Monaten mit dem Ehrenamtspreis des Kreises Soest ausgezeichnete K&K Kinder Kultur Klub "Papageno". Das musikalische Kindertheater dauert rund 50 Minuten (ohne Pause).

Beatrice Hutter spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Wurms, der in Mozarts Ohr auf die Welt kommt. Es ist das Jahr 1776, der Meistert schreibt gerade die "Kleine Nachtmusik". Der knuddelige Wicht ist hellauf begeistert. Schon hält er sich für den größten Ohrwurm aller Zeiten und träumt von einer goldenen Zukunft. Doch die Rechnung hat er ohne den Wirt gemacht. Die "Kleine Nachtmusik" wird nicht aufgeführt. Der Ohrwurm verzieht sich beleidigt ins Klavier. Zum Glück taucht ein Zauberer aus einem anderen Werk Mozarts auf. Er lockt den Enttäuschten aus dem Klavier und verhilft ihm zu neuem Leben. Auf der Suche nach seinen vergessenen Klängen begibt sich der Wurm auf eine überraschende und lustige Entdeckungsreise. Sie führt ihn kreuz und quer durch Mozarts Leben und Musik. Am Ende geht der Traum von der großen Aufführung der "Kleinen Nachtmusik" in Erfüllung. Gespielt wird sie von den fidelsten "Luftgeigern" aus dem Publikum.

www.beatricehutter.com

15.00 Uhr: Kaffeepause im Haus Thoholte

Von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr bietet das Café im Haus Thoholte Kaffee/Kakao, Kuchen und leckere Waffeln an.

15.15 Uhr: "Zauber der Harfe"

In der wunderschönen barocken Klosterkirche St. Johannes Baptist des LWL wird die Detmolder Harfenistin Jenny Meyer ab 15.15 Uhr ein etwa 45 minütiges Konzert geben. Auf ihrem Programm stehen u.a. "Drei Nüsse für Aschenbrödel" von Karel Svoboda, "La danse des sylphes" von Felix Godefroid und "Fantasie über Themen aus der Oper Eugen Onegin" von Peter Tschaikowsky.

Jenny Meyer hat bereits mehrfach an der Geseker Kultur-frei-Tagen Geseke begeistert. Sie schloss ihr Studium an der Musikhochschule Detmold ab. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, dem Publikum die Harfe als vielseitiges Soloinstrument zu präsentieren. Sie konzertiert solistisch und kammermusikalisch, trat in der Alten Oper Frankfurt, im Hessischen Rundfunk sowie beim Festival Mitte Europa und beim Mozartfest Würzburg auf. Zudem war sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin Foundation Live Music Now und ist Preisträgerin des Wettbewerbs Le Parnasse-Salvi (Paris) und des deutschen Hochschulwett-bewerbs. Rundfunkeinspielungen und CD-Aufnahmen dokumentieren ihr reiches musikalisches Schaffen. www.jennymeyer.de

16.15 Uhr: Vortrag bei Wein und Kerzenschein "101 Jahre Bauhaus - Weimar - Dessau - Berlin - Geseke

Um 16.15 Uhr beginnt im Alten Rathaus am Teich der Vortrag "101 Jahre Bauhaus" von Heribert Knapp. Der beliebte Rezitator ist seit nunmehr 18 Jahren erfolgreich mit seiner Reihe "Bei Wein und Kerzenschein" an den Geseker Kultur-frei-Tagen mit dabei. In diesem Jahr steht das Thema Bauhaus, das 2019 in Weimar, Dessau und Berlin seine Gründung vor 100 Jahren feierte.

Der internationale beispiellose Erfolg der Bauhausidee war 1919 überhaupt nicht zu erwarten gewesen. Vor allem, weil die Kunstschule schon 1933 von den Nazis wieder geschlossen wurde. Walter Gropius, Architekt und Gründer des Bauhauses, ging es weniger um einen bestimmten Bauhaus-Look oder -Stil, sondern um Ideen, die an dieser Schuld entstanden sind. Beispielsweise das berühmte "weniger ist mehr", Architektur, dynamisches Design, Improvisation, Umgang mit dem öffentlichen Raum und Interdisziplinarität von Kunst. Dem Bauhaus ist es zu verdanken, dass Kunst alles ein kann - ob Teetasse, Schreibmaschine, Möbel oder sogar Typografie. Walter Gropius wollte moderne Architektur, bildende Künste, Kunsthandwerk, Malerei und Handwerk mit der Industrie versöhnen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges verbreiteten sich die Bauhausideen auf der ganzen Welt. So sind die berühmte Wagenfeld-Lampe oder sein Salz- und Pfefferstreuer wie auch die von Gropius entworfene Türklinke eben auch im heimischen Geseke zu finden.

Heribert Knapp stellt in seinem Vortrag über das Bauhaus zum Geseker Kultur-frei-Tag anhand exemplarischer Beispiele der Architektur, Malerei und des Designs den ungebrochenen Siegeszug des Bauhauses anschaulich dar.

K&K - Verein der Kulturfreunde lädt die Besucher beim Vortrag wie jedes Jahr zu einem Glas Wein ein.

17.30 Uhr: Crossover-Konzert "Classis on the Rocks" im großen Festsaal des Gymnasiums

Vivaldis "Vier Jahreszeiten" modern und rockig arrangiert von dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten und Musiker Frank Nimsgern sowie große klassische Opern-Arien aus Carmen, La Traviatia und der Zauberflöte versprechen ein furios-virtuoses Konzert für alle Generationen. Es beginnt um 17.30 Uhr im großen Festsaal des Gymnasiums Antonianum.

Tickets gibt es zum Sonderpreis von 8,00 € bei der Sparkasse Geseke (Tel.: 02942 5090) und an der Abendkasse für Kurzentschlossene. Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren haben freien Eintritt! Studenten und Azubis ab 20 Jahren erhalten einen 50% Nachlass.

Mit Frank Nimsgern tritt ein Künstler auf, der durch seine Werke am Friedrichstadtpalast Berlin, an der Oper Bonn oder auch in Las Vegas als Meister des Crossover-Fachs zwischen Klassik und Rock gilt.

Die Solovioline wird vom rumänischen Geiger Vali Vasile Darnea besetzt, der sein Studium mit höchster Auszeichnung abschloss. Sein besonderes musikalisches Verständnis und seine Virtuosität haben es ihm ermöglicht, als Solist mit Orchester aufzutreten und als Konzertmeister mitzuwirken.

Die in Russland geborene Sopranistin Diana Petrova Darnea schloss ihre Ausbildung 2005 am renommierten Rimskij-Korssakow in St. Petersburg mit Auszeichnung ab. Als Solistin arbeitet sie mit Orchestern wie der Russischen Kammerphilharmonie (Deutschland), der Neuen Philharmonie Westfalen, dem internationalen Symphonieorchester Capella Taurid (St. Petersburg) und dem Symphonie Orchester Zürich.

Wer einen kleinen Eindruck vom furiosen Crossover-Konzert der 7 Vollblutmusiker gewinnen möchte, hört einfach mal bei YouTube unter "Classic on the Rocks" rein.

20.15 Uhr: Tapas & Wein - Schlemmen zum Pauschalpreis

Lassen Sie Ihren Kulturbummel durch Geseke bei leckeren Tapas, Wein und guten Gesprächen ausklingen. In Mikes Tapas-Bar, Cranestraße 19, erwartet Sie die opulente K&K-Tapas-Variationen kombiniert mit einem Glas Wein (0,2) und einem Mineralwasser zum günstigen Pauschalpreis von 19,50 €.

Bitte melden Sie sich vorher bei Mike unter der Telefon-Nr. 02942 1017 an.