Geseke radelt wieder
Nach einer erfolgreichen ersten Teilnahme im vergangenen Jahr tritt die Stadt Geseke auch 2024 im Rahmen der Klimaschutz-Kampagne STADTRADELN kräftig in die Pedale. Während des Wettbewerbszeitraums vom 26. Mai bis 15. Juni 2024 geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen und auf das Auto zu verzichten.
„Alle, die in den Geseke leben, arbeiten oder zur Schule gehen, sind herzlich eingeladen, beim STADTRADELN teilzunehmen und für unsere Stadt Kilometer zu sammeln“, so Bürgermeister Dr. Remco van der Velden.
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken sowie ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Für die besten Radelnden und Teams gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.
Im vergangenen Jahr waren 555 Gesekerinnen und Geseker Teil des Stadtradeln und legten mehr als 129.307 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2024 sind unter stadtradeln.de/geseke möglich.
Bei Fragen zum STADTRADELN in Geseke steht Julia Krümmelbein, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Geseke, unter Tel. 02942 / 500-391 zur Verfügung.
Hintergrundinformationen
STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
www.stadtradeln.de
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
www.klimabuendnis.org