Hohe Wasserabgabe und Netzauslastung: VGW stellt Trinkwasserampel auf „Gelb“
Trockene Wetterlage führt zu weiter steigendem Wassergebrauch
Das trockene Frühlingswetter von März und April setzt sich im Mai aktuell fort. Das merkt auch die VGW bei der Wasserabgabe in ihrem Trinkwasser-Versorgungsgebiet in Geseke, Rheda-Wiedenbrück und Rietberg. „Wir müssen jetzt die erste Notbremse ziehen: Unsere Netzauslastung liegt in den Abendstunden bereits bei so hohen Werten, wie wir sie sonst nur aus dem Sommer kennen“, berichtet VGW-Betriebsstellenleiter Dr. Carsten Behlert. „Wir übernehmen unterstützend auch Trinkwasser von der Wasserversorgung Beckum und dem Aabach-Verband in unser Netz. An den Übergabestellen erreichen wir zeitweise bereits die maximale Auslastung der Anlagen.“
Deshalb hat VGW die Trinkwasserampel nun auf „Gelb“ gestellt: Ab sofort sind alle Bürger*innen und Betriebe im VGW-Gebiet aufgerufen, ihren Trinkwassergebrauch auf das notwendige Maß zu reduzieren. Damit auch weiterhin alle ausreichend für diesen grundlegenden Bedarf versorgt werden können.
Was ist in der Phase „Gelb“ der Trinkwasserampel zu beachten?
• Trinkwasser sollte nur für notwendige Zwecke verwendet werden (Trinken, Lebensmittelzubereitung, Körperpflege, Haushaltsreinigung).
• Den Garten nur noch sehr reduziert und in den frühen Morgenstunden bewässern (nicht zwischen 17 und 22 Uhr). Rasenflächen nicht mit Trinkwasser bewässern.
• Pools nicht mehr bzw. nur noch äußerst selten befüllen/nachfüllen.
• Keine wasserintensiven Reinigungsarbeiten von Wegen, Dächern etc. durchführen.
Welche Schritte setzt VGW selbst in Phase „Gelb“ um?
• VGW hat mit den Landwirten, die Standrohre für die dringende Bewässerung von Frühkartoffeln benötigen, eine Vereinbarung getroffen. Diese Armaturen zum ortsnahen, temporären Anschluss an das Trinkwassernetz werden für diesen Zweck weiter ausgegeben, eine Bewässerung der Felder erfolgt aber nur zwischen 22 Uhr und 4 Uhr. VGW prüft die Einhaltung dieser Vereinbarung stichprobenartig.
• Standrohre für Privathaushalte zur Poolbefüllung werden nicht mehr ausgegeben.
• Für Löschübungen der Feuerwehr Rietberg in den abgabestärksten Abendstunden kann kein Wasser zur Verfügung gestellt werden. Die Netzreserve, die in den Abendstunden noch besteht, würde bei einem akuten Brandereignis ausgeschöpft. Ein weiterer Puffer besteht nicht mehr.
Alle Informationen zur VGW-Trinkwasserampel, den jeweils aktuellen Status und Tipps zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser gibt es unter
VGW: Die VGW-Trinkwasserampel zeigt an, wie trocken es ist