Pressemitteilungen (Archiv)

Projektpräsentationstag am Antonianum war voller Erfolg

Schülerinnen und Schüler präsentieren Ergebnisse aus fünf neuen Differenzierungsbereichen

 

Ob die Chemische Untersuchung des Geseker Baches, die Verkehrsproblematik in den Alpen, eine Reise durch Mexiko, die Darstellung zwischenmenschlicher Beziehung mittels des Requisits Karton oder die Erstellung einer eigenen Homepage – die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 am Antonianum gaben eine umfangreiche Kostprobe aus dem neuen Differenzierungsbereich.

„Wir hatten auf eine so große Gästezahl gehofft. Die Schülerinnen und Schüler haben viel Mühe und Engagement in ihre aktuellen Projekte gesteckt. Wir sind hoch erfreut, dass die Arbeit durch diese tolle Resonanz honoriert wird.“, resümierte die didaktische  Leiterin Jutta Ackermann-Adler den Projektpräsentationstag.

 

Die Schülerinnen und Schüler gaben Interessierten detaillierte Einblicke in ihre Arbeiten. So wurde die auf einer inszenierten Bürgerversammlung wissenschaftlich erläutert, welche gesundheitlichen Gefahren möglicherweise vom Geseker Bach ausgehen und ob der kleine Enkel dort noch spielen solle.

Im Rahmen einer interaktiven Reise durch Mexiko nahmen die Projektschüler:innen die Gäste mit nach Mittelamerika und erarbeiteten selbstständig neuen Tempusformen und weitere sprachliche Phänomene.

Interaktiv erläuterten die Schülerinnen und Schüler, wie sich Verkehr und Tourismus in den Alpenregionen auswirken.

In einer prall gefüllten Aula bestaunten die Zuschauerinnen und Zuschauer, wie mittels des Requisits Karton zwischenmenschliche Beziehung lebendig dargestellt werden können.

Eigens kreierte Homepages produzierte der Differenzierungskurs Informatik und präsentierte Darstellung zu vielfältigen Bereichen.

 

Vor einem Jahr sind die Fächer EPIG, Informatik, KULT, NEXT und Spanisch im neu konzipierten Wahlpflichtbereich II gestartet. Das Projektlernen wird in diesem Differenzierungsbereich besonders gefördert.

 

In der Weiterarbeit werden sich die Schüler:innen im Wahlpflichtbereich II noch stärker dem europäischen Gedanken widmen. Dazu werden nicht nur europäisch orientierte Inhalte in den Lehrplänen verankert, sondern auch eine deutliche Vernetzung mit dem schulischen  Erasmus- und EFFORT A Programm geschaffen, um Europa für die Schüler:innen erfahrbar zu machen. Durch Erasmus haben die Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit andern Schüler:innen aus dem europäischen Raum auszutauschen und diese zu besuchen. Effort A hingegen ermöglicht Lehrermobilitäten im europäischen Ausland mit der Perspektive, Lerninhalte, Methoden und Projektideen für das Antonianum zu sammeln und an der eigenen Schule im Unterricht zu implementieren. Beide Programme – Erasmus und EFFORT A – werden am Antonianum bereits regelmäßig genutzt und so kann das Gymnasium bereits auf viele gewinnbringende Erfahrungen zurückblicken.

 

Pressemitteilung Gymnasium Antonianum

 

Info: Das Archiv enthält Pressemitteilungen, die älter als 12 Monate sind. Alle jüngeren Pressemeldungen sind hier zu finden.