Rathaus TV

Beethovens Werke

Zum 250. Geburtsjahr Ludwig van Beethovens präsentiert der Verein K&K am Sonntag, 2. Februar, ein Programm mit Werken des großen Komponisten.

Zum 250. Geburtsjahr Ludwig van Beethovens präsentiert der Verein K&K am Sonntag, 2. Februar, ab 17 Uhr im Alten Rathaus ein Programm mit Werken des großen Komponisten, so u.a. die "Mondschein-Sonate" und die Cello-Sonate Nr. 2, op 27. Als Interpreten konnten dafür der den Klassikfreunden der Region bereits bekannte russische Cellist Fjodor Elesin und die ukrainische Pianistin Kateryna Titova gewonnen werden.

Zu den Künstlern:

Kateryna Titova, die aus der Ukraine stammende Pianistin, wurde trotz ihrer jungen Jahre bereits bei 20 internationalen Klavierwettbewerben mit einem ersten oder zweiten Preis ausgezeichnet. Sie studierte an den Musikhochschulen in Moskau, Münster und Dresden bis sie dann am Royal Northern College of Music in Manchester bei Norma Fisher das International Artist Diploma erwarb, um sich anschließend noch durch ein Zusatzstudium an der Imola Piano Academy in Italien zu vervollkommnen. Als Solistin und Kammermusikerin trat Kateryna Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine und in den USA mit Orchestern wie dem Netherlands Symphony Orchestra, dem Moscow Symphony Orchestra, dem Wiener Kammerorchester, der Philharmonie der Nationen oder den Prager Philharmonikern auf. Konzerte brachten sie u.a. zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, zum Kissinger Sommer und zum Internationalen Music Festival im portugiesischen Viana do Castello, aber auch in die bedeutenden Konzertsäle Europas, wie Semperoper Dresden, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus Wien, Lesinsky Hall Zagreb und Bridgewater Hall Manchester.

Fjodor Elesin trat schon mit 13 Jahren als Solist im ersten Russischen Fernsehen mit dem Staatlichen St. Petersburger Sinfonieorchester auf. Nach dem Abschluss des Staatlichen Rimsi-Korsakow-Konservatoriums begann der Cellist 2001 mit dem Cellostudium bei Prof. Wolgang Mehlhorn an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, das er 2009 mit dem Konzertexamen abschloss. Anschließend vertiefte er seine musikalische Ausbildung am "Instituto Internacional de Música da Cámera" in Madrid. Seit 2007 gewann der Cellist ein Dutzend bedeutende internationale Auszeichnungen. Fjodor Elesin trat bereits im Rahmen verschiedener Festivals auf renommiertesten Konzertbühnen wie der Carnegie Hall New York, der Berliner Philharmonie und St. Martin in the Fields London auf und hat mit einigen der besten Musiker unserer Zeit gespielt. Seit geraumer Zeit organisiert er zudem erfolgreich Festivals und Konzertreihen, in denen er u.a. Konzerte, Meisterklassen mit berühmten Professoren und Musikwettbewerbe unter einem Dach vereint. Seine Name steht für innovative Projekte, die durch ihre besondere Kreativität und Einmaligkeit faszinieren.

Karten gibt es zum Preis von 19 Euro (für Mitglieder 17 Euro) bei der Sparkasse Geseke.

Im Anschluss an das Konzert schließt sich ein kulinarisches Event im Restaurant Casa Blanca an. Reservierungen sind unter Tel. 02942/7383 möglich.