Rathaus TV

Meisterwerke der Klaviermusik IV mit Matthias Kirschnereit

K&K – Verein der Kulturfreunde setzt seine Premium-Reihe „Meisterwerke der Klaviermusik“ am Samstag, 04. März 2023 mit einem Klavier-Recital des Spitzenpianisten Matthias Kirschnereit fort.

Er ist ein „Ausdrucksmusiker par excellence, der mit seinem Klavierspiel die spezifisch deutsche Klavierkunst fortsetzt“. So hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Pianisten Matthias Kirschnereit einmal charakterisiert und damit die zahlreichen Facetten zusammengefasst, die Kirschnereits Spiel kennzeichnen, das die Kritiker regelmäßig zu Lobeshymnen hinreißt. „Beinahe Horowitz’sche Qualitäten an Innigkeit“ attestierte ihm das Fono Forum, „Leidenschaft und Feinsinn“ der WDR. „Matthias Kirschnereit gelingt ein hinreißendes Seelenportrait des Komponisten“, schwärmte Piano News.

Seit Jahrzehnten ist Kirschnereit (Jahrgang 1962) auf den Bühnen Deutschlands, Europas, Amerikas und Ostasiens präsent. Eine freundschaftliche Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Camerata Salzburg und dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Münchener Kammerorchester und dem New City Philharmonic Orchestra Tokyo, und es kommen beständig Klangkörper dazu. In der Zukunft stehen Debüts beim hr-Sinfonieorchester, dem Münchner Rundfunkorchester und dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria an.

Zu seinen Kammermusikpartnern zählen die Geiger Christian Tetzlaff und Lena Neudauer, der Hornist Felix Klieser, die Klarinettistin Sharon Kam, der Cellist Daniel Müller-Schott, das Minguet Quartett und das Amaryllis Quartett.

Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern unter Frank Beermann, bis zu dem 2019 erschienenen Album „Concertant“ mit sämtlichen Werken für Klavier und Orchester von Robert Schumann, zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Jan Willem de Vriend.

Schubert und Mendelssohn, Schumann und Brahms sind die Fixsterne an Kirschnereits Klavierhimmel. Genauso widmet er sich Werken von Mozart, Chopin oder Rachmaninow.  Für sein rekonstruiertes e-Moll-Klavierkonzert von Mendelssohn erhielt er 2009 einen ECHO Klassik. Händels sämtliche Orgelkonzerte hat er in eigenen Arrangements für Klavier aufgenommen.

Längst gibt der mit seiner Familie in Hamburg lebende Matthias Kirschnereit seine Erfahrungen und Überzeugungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock an die nächste Musikergeneration weiter. Er engagiert sich leidenschaftlich für die Initiativen „Rhapsody in School“ und das Kulturprojekt TONALi. Und mit dem handverle- senen Programm seiner „Gezeitenkonzerte“ lockt er seit 2012 ein stetig wachsendes Publikum in die Kirchen, Gutshäuser und Bibliotheken Ostfrieslands. Regelmäßig reisen Künstler vom Range eines Grigory Sokolov zu diesem „Festival unter Freunden“ an, wie Kirschnereit es nennt.

www.matthias-kirschnereit.de

 

Programm im Rittergut am 04. März 2023 um 17.00 Uhr 
F. Mendelssohn-Bartholdy Lied ohne Worte, op. 67/3
Variations sérieuses, op. 54
W. A. Mozart Sonate A dur, KV 331 (mit dem türkischen Marsch)
Frédéric Chopin    Nocture cis Moll, op. posthum
Scherzo b moll, op. 31
Sergej Rachmaninow 4 Preludes
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 14, op. 27/2  „Mondschein-Sonate“

                                          


Ticketverkauf: 

Der Ticketverkauf zu 25,00 € (Mitglieder 23,00 €) erfolgt über die Sparkasse Geseke (Tel.  0 29 42 – 50 90)Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren, Studenten und Azubis erhalten einen Nachlass von 50 Prozent.



Kulinarisches Anschlussevent im Restaurant Sturmidi des Rittergutes (optional)
Tischreservierungen Tel. 0 29 42 – 9 88 08-0

K&K-Konzertteller „Zander-Steak“ auf Linsen-Lachgemüse, dazu Kartoffelkuchen, 1 Glas Wein 0,2 l sowie Brot und Dip inklusive zu 28,00 € oder Wahl á la Carte (auch in kleineren Portionsgrößen)