Kleine Klimaschützer sammeln „Grüne Meilen“
Zum zweiten Mal fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in der Stadt Geseke die Kindermeilen-Kampagne statt. Vom 16. bis 22. September 2024 sammelten insgesamt 645 Grundschüler*innen der Dr.-Adenauer-Schule, der Alfred-Delp-Schule sowie der Pankratiusschule die sogenannten „Grünen Meilen“. Für jeden klimafreundlich zurückgelegten Weg zur Schule – zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder per Bus – erhielten die Kinder während der Projektzeit einen ‚Grüne Meile-Aufkleber‘, den sie im eigenen Sammelheft einkleben dürfen. Insgesamt wurden 6943 grüne Meilen gesammelt. Darüber hinaus wurden die Themen Klimawandel, umweltfreundliche Mobilität und Nachhaltigkeit im Unterricht spielerisch und kreativ aufgegriffen. Die Familien sollten die Aktionswoche als Gelegenheit nutzen, Ihre Gewohnheiten im Alltag zu hinterfragen und mit gutem Beispiel vorangehen.
„Unser Dank gilt vor allem den Kindern, die mit großer Motivation den Erwachsenen vorgemacht haben, wie Klimaschutz geht. Wir freuen uns jetzt schon auf die Kindermeilen-Kampagne im kommenden Jahr“, sagte Klimaschutzbeauftragte Julia Krümmelbein bei der Urkundenüberreichung an die teilnehmenden Grundschulen am 7. Oktober 2024 in der Adenauer Grundschule.
Die gesammelten Meilen aller in ganz Europa beteiligten Bildungseinrichtungen werden vom Klima-Bündnis Frankfurt gezählt und auf der 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, an die Politik überreicht.
Die Aktionen in den Schulen im Einzelnen zum Nachlesen:
https://pankratiusschule-geseke.de/gruene-meile-kleine-klimaschuetzer-unterwegs
https://www.alfred-delp-schule-geseke.de/klima-projektwoche/
Hintergrundinformationen
Die Kindermeilen-Kampagne
Seit 2003 unterstützt die Kindermeilen-Kampagne europaweit Kinder darin, etwas über den Einfluss ihres täglichen Lebens auf das Klima zu lernen und ermutigt sie Vorbild für ihre Familien sowie für Klimapolitiker*innen zu sein. Die Kinder sammeln mindestens eine Woche lang sogenannte "Grüne Meilen" für jeden zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Weg sowie für weitere umweltfreundliche Aktionen wie zum Beispiel regionale Ernährung. Die Grünen Meilen werden den Teilnehmer*innen und Politiker*innen der jährlichen UN-Klimakonferenzen präsentiert. kindermeilen.de
Das Klima-Bündnis
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich selbst verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu vermindern mit dem Ziel, eine Reduktion im Sinne der Forderungen des Weltklimarats von mindestens 95 % bis 2050 (gegenüber 1990) zu erreichen. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org