Seniorenbeirat aktuell
Welche Themen stehen auf der Agenda des Geseker Seniorenbeirates? Welche Neuigkeiten gibt es für Geseker Seniorinnen und Senioren?
Hier erfahren Sie es.
In chronologischer Folge informieren wir Sie nachfolgend über Projekte und News des Seniorenbeirates.
Welche Ziele und Aufgaben hat der Seniorenbeirat Geseke und was wurde bisher erreicht?
Älterwerden als Chance zur Neuorientierung begreifen und gesellschaftliche Teilhabe durch aktive Lebensgestaltung erfahren
Engagiert für die ältere Generation

Der Seniorenbeirat der Stadt Geseke setzt sich seit über drei Jahrzehnten für die Interessen und Belange älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Als beratendes Gremium vertritt er ihre Anliegen gegenüber der Stadtverwaltung, politischen Gremien und Institutionen der Pflege und Pflegeeinrichtungen.
Der Seniorenbeirat verfolgt das Ziel, die Lebensqualität älterer Menschen im Einklang aller Generationen zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Dazu gehören insbesondere:
Förderung eines selbstbestimmten und würdevollen Lebens im Alter
Verbesserung der Mobilität und Barrierefreiheit
Digitale Teilhabe
Unterstützung in sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Fragen
Förderung von Begegnungen und Austauschmöglichkeiten
Wie gehen wir vor:
Hinsehen – Mit offenen Augen durchs Leben gehen, im Alltag aufmerksam und wachsam zu sein, um Herausforderungen und Schwierigkeiten älterer Menschen frühzeitig zu erkennen und bemerken
Zuhören – Durch aktives und intensives Zuhören, Probleme im Alltag zu identifizieren und nachzuforschen was verbessert werden kann um so gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Anregen und Handeln – Als Interessenvertretung der Älteren setzt sich der Seniorenbeirat für die Belange älterer Menschen ein und vermittelt deren Anliegen an Politik und Verwaltung. Der Seniorenbeirat gibt Empfehlungen und Stellungnahmen zu Vorhaben, Planungen und Entscheidungen, die ältere Menschen betreffen, hilft und unterstützt aber auch da, wo es möglich ist.
Durch unsere Sprechstunde bieten wir regelmäßig die Gelegenheit an mit uns ungezwungen ins Gespräch kommen können.
Vernetzung und Beteiligung
- Überregional: Mitglied bei der Landesseniorenvertretung NRW, aktiv beim Themenforum „Aktiv im Alter“ (Kreis Soest), bilaterale Gespräche mit anderen Seniorenvertretungen und Kommunen
- Mitglied beim Netzwerk Alter & Pflege Geseke
- Regelmäßiger Austausch mit dem VdK und der AWO
- Teilnahme an den Seniorennachmittagen in den Ortsteilen
Drängendste Probleme:
- Alleinstehende Menschen zu erreichen, die einsam sind und Hilfe benötigen
- Senioren zu befähigen, ihren Alltag selbstständig zu gestalten und ihre Lebensqualität zu erhalten
- Soziale Kontakte ermöglichen durch Veranstaltungen für jeden
- Dauerthemen: Aufzug am Bahnhof, öffentliche Toiletten, bezahlbarer Wohnraum (kleine Wohnungen)
Uns ist bewusst das nicht alle Probleme sofort gelöst werden können, aber auch kleine Schritte helfen.
Erreichte Ziele und Aktivitäten
Die Arbeit des Seniorenbeirates basiert aktuell auf 3 Säulen:
- Politisch – als Interessenvertretung älterer Mitbürger gegenüber Rat und Verwaltung
- Netzwerk – enge Zusammenarbeit mit gesundheitserhaltenden und -fördernden Institutionen
- Hilfe – Informativ und helfend bei allen sozialen und wirtschaftlichen Fragen
Zu allen drei Themen wird der Beirat nicht nur von der älteren Bevölkerung in Geseke, sondern auch von der Stadtverwaltung und den Ratsparteien verstärkt wahrgenommen und akzeptiert. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, die uns in allen Fragen unterstützt und berät, klappt hervorragend. Nach den erfolgten Gesprächen mit den Ratsparteien zu den Themen: Wohnraumsituation, Mobilität, Pflege und Unterstützung, gesellschaftliche Teilhabe und kommunale Unterstützungsleistungen rückt auch das Thema „Altersfreundliche Stadt“ stärker in den Vordergrund.
Konkret wurden folgende Aktionen, Trainings und Vorträge mit entsprechenden Referenten durchgeführt:
- Themennachmittage – zur Information und Unterhaltung
- Was tun im Trauerfall - Bestattungsformen und Grabarten
- Bildervortrag zur ehemaligen Kneipenszene in Geseke
- Enkeltrick und andere Maschen - Wie schütze ich mich vor Betrügern
- Fit mit dem Pedelec / E-Bike Training - Theorie und Praxis gegen Unfälle
- Sicherheit im Straßenverkehr – Gefahrenpunkte im Straßenverkehr mit Fokus auf Geseke
- Smartphone-Sprechstunde – Jung hilft Alt mit der Sekundarschule
Sportliche Aktivitäten - Fokus auf Bewegung und Kommunikation
- Wanderungen in der Brenker Mark – mit Abschlussgrillen
- Bouleschnuppernachmittage mit viel Übung und Spaß
Adventsnachmittage mit Live-Musik zur Geselligkeit und zum Mitsingen traditioneller Weihnachtslieder
Mobiler Einkaufswagen – seit vielen Jahren ein Erfolgsprojekt mit den Maltesern, der allen Älteren zur Verfügung steht und nicht nur beim Einkaufen hilft sondern auch gegen Einsamkeit.
Bei allen Angeboten war die Beteiligung und Teilnahme sehr gut. Das positive Feedback, das wir erhalten haben, zeigt uns, dass ein Bedarf für weitere Themen besteht und wir zukünftig weitere Planen und Durchführen werden.