Zuwanderung & Integration aktuell

Erfolge bei der Integration ausländischer Flüchtlinge zeigen sich vor allem dann, wenn Akteure aus verschiedensten Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft koordiniert und zielgerichtet zusammenarbeiten. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind unverzichtbar, um solche Kooperationen mit Leben zu füllen und auszubauen.

Wir berichten deshalb u.a. an dieser Stelle regelmäßig darüber, was in Sachen Integration in der Hellwegstadt passiert und was geplant ist. Sind Sie interessiert, selbst einmal aktiv auf ehrenamtlicher Basis mitzuwirken? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme.

Neben den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen nachstehend anbieten, empfehlen wir auch unser „News-Archiv" zum Themenbereich „Zuwanderung & Integration“.

Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Soziales aktuell“.

Meldungen

Sekundarschule kooperiert künftig mit Heinz Nixdorf Museums-Forum

Die Geseker Sekundarschule kooperiert künftig mit dem Heinz Nixdorf Museums-Forum (HNF). Schulleiterin Susanne Bahry und HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff unterzeichneten kürzlich eine entsprechende Vereinbarung.

Die Geseker Sekundarschule kooperiert künftig mit dem Heinz Nixdorf Museums-Forum (HNF). Schulleiterin Susanne Bahry und HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff unterzeichneten kürzlich eine entsprechende Vereinbarung. "Die Sekundarschule Geseke widmet sich ganz besonders der Informatik. Da lag eine Zusammenarbeit mit dem weltgrößten Computermuseum nahe", freut sich Bahry.

Ziel der Kooperation ist es, den Schülerinnen und Schülern Naturwissenschaften und Technik näherzubringen und Begeisterung für diese Fachgebiete zu wecken. "Gerne unterstützen wir das Engagement der Sekundarschule Geseke im IT-Bereich und freuen uns auf die zukünftige enge Zusammenarbeit", betont HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen innerhalb von zwei Jahren bestimmte Veranstaltungen im HNF besuchen. Dazu gehören museumspädagogische Workshops, Module des Schülerlabors oder Führungen durch das Museum.

Als weitere Attraktion erhält die Sekundarschule als Kooperationspartner 20 Dauerfreikarten. Somit können sowohl das Lehrerkollegium, als auch die Jugendlichen mit ihren Familien für Recherchen auch nach Schulschluss und am Wochenende kostenlos das Museum besuchen.