Soziales aktuell
Info zu dieser News-Sammlung

An dieser Stelle finden Sie stets aktuelle Meldungen der Stadt Geseke zu sozialen Themen sowie Informationen aus der Abteilung Soziale Sicherung. Die News-Sammlung ist nach Aktualität in absteigender Folge sortiert. Ältere Meldungen des Bereichs „Soziales“ finden Sie in unserem „News-Archiv“.
Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen auch unsere Übersichten zu allen relevanten Kennzahlen der Abteilung Soziale Sicherung, die regelmäßig aktualisiert werden.
Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Zuwanderung & Integration aktuell“.
Meldungen
Neugestaltung des Schulhofes und des Vorplatzes des Sportzentrums Störmede beginnt
Schwerpunkte der Umgestaltungsarbeiten sind die großflächige Entsiegelung der Flächen, die Schaffung von Grünflächen, beispielsweise Rasen und Wildblumen und die Erhöhung der Biodiversität durch unterschiedliche Vegetationsstrukturen. Geplant ist auch die Errichtung von überdachten Aufenthaltszonen im Freien.
Los geht’s am kommenden Montag im Bereich des Sportzentrums. Die bisherige monotone Pflasterung wird aufgenommen, die Aufenthaltsqualität wird durch eine entsprechende Wegeführung und neue Grünstrukturen, wie die Anpflanzung einer Hecke und von neuen Bäumen (z.B. Feldahorn, Obstbäumen) sowie der Schaffung größerer Rasenflächen und eines Duftgartens, verbessert. Die Spielgeräte werden neu geordnet und neue Fahrradbügel aufgestellt.
Der Zugang zur Sporthalle und zum Lehrschwimmbecken sowie zum Sportplatz bleibt auch während der Bauphase gewährleistet. Der Fußweg zwischen der Albert-Brand-Straße und dem Friedhof wird aber zweitweise gesperrt sein.
Bürgermeister Dr. Remco van der Velden und Dipl-Ing. Udo Heinrich, zuständig für den Bereich Städtebauförderung: „Wir freuen uns, dass wird diesen Bereich in Störmede grundlegend neu Gestalten und ökologisch aufwerten können. Die Aufenthaltsqualität wird entscheidend verbessert und neue Lebensräume für Tiere geschaffen. Außerdem erhöhen wird die Versickerungsmöglichkeit des Regenwassers vor Ort und verbessern die mikroklimatische Situation. Die Kosten der Baumaßmaßnahme von rund 465.000 € werden zu 100 % aus dem REACT EU „Förderprogramm Grüne Infrastruktur" getragen".
