Soziales aktuell

An dieser Stelle finden Sie stets aktuelle Meldungen der Stadt Geseke zu sozialen Themen sowie Informationen aus der Abteilung Soziale Sicherung. Die News-Sammlung ist nach Aktualität in absteigender Folge sortiert. Ältere Meldungen des Bereichs „Soziales“ finden Sie in unserem „News-Archiv“.

Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen auch unsere Übersichten zu allen relevanten Kennzahlen der Abteilung Soziale Sicherung, die regelmäßig aktualisiert werden.

Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Zuwanderung & Integration aktuell“.

Meldungen

Wasserabgabe auf sehr hohem Niveau – VGW stellt Trinkwasserampel auf „Rot“

Trinkwasser jetzt nur noch für den notwendigsten Gebrauch einsetzen

Die Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VGW) stellt ab sofort die Trinkwasserampel auf Rot. Aufgrund der aktuellen Witterung und der stark angestiegenen Abgaben, haben wir gegenwärtig in Geseke, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Verl eine angespannte Versorgungssituation.  Die Netzauslastung liegt bereits kontinuierlich über den sonst üblichen Werten im Hochsommer.

„Die derzeitige Wasserabgabe bringt das Trinkwassernetz vor allem in den Spitzenzeiten wie den Abendstunden an seine Grenzen“, erklärt VGW-Betriebsstellenleiter Dr. Carsten Behlert. „Auch an den Übergabestellen der Wasserversorgung Beckum und des Aabach-Verbands, über die wir Trinkwasser in unser Netz einspeisen, sind die Anlagen zeitweise maximal ausgelastet, so dass es lokal zu geringen Drücken bei einzelnen Kunden kommen kann.“

VGW-Geschäftsführerin Dr. Gesa Kutschera betont: „Nur wenn wir jetzt gemeinsam handeln und den Wassergebrauch auf das absolut Notwendige beschränken, können wir die Versorgungssicherheit für alle aufrechterhalten.“

Was ist in der Phase „Rot“ der Trinkwasserampel zu beachten?

  • In der roten Phase ist Trinkwasser ausschließlich für lebensnotwendige Zwecke zu verwenden: Trinken, Zubereitung von Lebensmitteln, Körperpflege, Toilettenspülung und Haushaltsreinigung.
  • Keine Gartenbewässerung, außer zum Erhalt von Nutzpflanzen und am besten nur in den kühlen und verbrauchsärmeren Nachtstunden (zwischen 22 Uhr und 4 Uhr).
  • Auf das Befüllen von Pools, Planschbecken und Wasserspielanlagen ist dringend zu verzichten.
  • Keine wasserintensiven Reinigungsarbeiten wie das Abspritzen von Einfahrten, Fassaden oder Fahrzeugen.

Welche Schritte setzt VGW selbst in Phase „Rot“ um?

  • Standrohrausgaben für private Zwecke sind vollständig eingestellt.
  • Wasserentnahmen für landwirtschaftliche Bewässerung erfolgen ausschließlich auf Basis bestehender Sonderregelungen und nur nachts.
  • In besonders belasteten Ortsnetzen werden weitere technische Maßnahmen geprüft. 

Alle Informationen zur VGW-Trinkwasserampel, den jeweils aktuellen Status und Tipps zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser gibt es unter
VGW: Die VGW-Trinkwasserampel zeigt an, wie trocken es ist