Soziales aktuell

An dieser Stelle finden Sie stets aktuelle Meldungen der Stadt Geseke zu sozialen Themen sowie Informationen aus der Abteilung Soziale Sicherung. Die News-Sammlung ist nach Aktualität in absteigender Folge sortiert. Ältere Meldungen des Bereichs „Soziales“ finden Sie in unserem „News-Archiv“.

Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen auch unsere Übersichten zu allen relevanten Kennzahlen der Abteilung Soziale Sicherung, die regelmäßig aktualisiert werden.

Bitte beachten Sie gerne auch unsere News-Sammlung „Zuwanderung & Integration aktuell“.

Meldungen

Zuwendungsbescheid über rund 3,5 Millionen Euro erhalten

Über einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 3,5 Millionen Euro kann sich die Stadt Geseke in diesen Tagen freuen.

Die Summe setzt sich aus Landes- und Bundesmitteln zusammen, die für die Durchführung der Maßnahme "Lebendige Zentren - Innenstadt Geseke" zur Verfügung gestellt wird. Grundlage des vorliegenden Zuwendungsbescheides ist das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Geseker Innenstadt. Durch das ISEK werden Defizite und Entwicklungspotentiale der Geseker Innenstadt aufgezeigt.

Konkret werden zwei Maßnahmen gefördert. So kann ein Teil der Summe am Gymnasium Antonianum eingesetzt werden. Da die Stadt weder über eine Stadthalle, noch über ein Theater oder Kino verfügt, kommt dem Gymnasium eine große Bedeutung zu. Neben städtischen Veranstaltungen findet hier auch der Großteil aller Kulturveranstaltungen statt. Weitere Räumlichkeiten werden von Vereinen und kleineren Gruppierungen genutzt. Um die multifunktionalen Nutzungsmöglichkeiten weiter zu verbessern, sind dringende Sanierungsmaßnahmen nötig. Hierunter fallen auch Arbeiten im Hinblick auf Energiebilanz und Barrierefreiheit. Außerdem wird die Errichtung eines Bürgerzentrums im Gebäudekomplex des Gymnasiums bezuschusst.

Ebenfalls in der Förderung inbegriffen, ist die Gestaltung und Sanierung des Wallrings (1. Bauabschnitt). So soll die Grünstruktur entlang des Walls durch die Anpflanzung von Bäumen aufgewertet werden. Weiterhin werden die Fußwege im Sinne der Barrierefreiheit ertüchtigt.

Die Fördersumme entspricht 60 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten. Rund 27 Prozent stammen dabei aus Landesmitteln, die restlichen rund 33 Prozent aus Bundesmitteln. "Ohne die Förderung könnten wir die beiden Maßnahmen nicht finanzieren. Daher freue ich mich sehr, dass wir einmal mehr mit Landes- und Bundesmitteln unterstützt werden, um unsere Innenstadt aufzuwerten", so Bürgermeister Dr. Remco van der Velden.