Hellweg Kulturmeile am 14. Mai 2022
Die Hellweg Kulturmeile am 14. Mai 2022 bildet den Abschluss der Tollentage in Geseke, die mit verschiedenen Veranstaltungen an die Belagerung Gesekes vor 400 Jahren erinnern. Von 14 bis 19 Uhr öffnen verschiedene Ateliers und Unternehmen zwischen Westtor und Osttor.
Im Atelier der ehemaligen Mühle am Kleinen Hellweg / Ecke Südmauer, präsentiert Künstler Darryn Ansted seine Werke. In Vorbereitung auf die Tollentage hat Ansted zudem ein besonderes Bild gemalt, das er dann erstmals der Öffentlichkeit zeigt. Der Maler hat bereits in Australien, den USA, dem Nahen Osten und Europa seine Bilder ausgestellt. „Im Steinbruch Mythos Stein in Geseke sieht man fast alles von oben. Vom Blick am Rande kann man nicht nur die Landschaft sehen, sondern etwas über die einzigartige Geschichte erfahren. Man kann von dort die tiefere Bedeutung der Worte „Mythos und Stein“ entdecken. Vor 400 Jahren waren es auch die Steine, die die Menschen in Geseke in Form des Walles vor dem Tollen Christian geschützt haben“, sagt Darry Anstedt, der jetzt mit seiner Familie in Geseke lebt.
Im Städtischen Hellweg-Museum, Hellweg 13, können derweil Relikte aus dem Dreißigjährigen Krieg in Augenschein genommen werden. Nach der Belagerung Gesekes 1622 wurden einige Gegenstände vom Schlachtfeld aufbewahrt, andere, wie Kanonenkugeln, fanden sich im Stadtgebiet. Darüber hinaus verfügt das Geseker Museum über weitere Exponate, die aus dieser Zeit stammen oder für die Entstehung der Konflikte und deren Beendigung 1648 stehen. Diese Stücke, überwiegend aus der Dauerausstellung, werden durch spezielle Texttafeln hervorgehoben und an diesem Tag bei individuellen Führungen erläutert. Eintritt frei!
Einen Tag des offenen Ateliers bietet auch die Glasveredelung Schupp, Hellweg 34, an. Die Familie Schupp veredelt in einem altehrwürdigen Fachwerkhaus am Hellweg mittels Glasschliff Hohl- und Flachgläser. An diesem Tag kann man den Handwerkern bei ihrer künstlerischen Tätigkeit über die Schulter sehen. Bereits im 17. Jahrhundert zierten geschliffene Gläser die Tafeln der Fürsten.
"Waffeln statt Waffen" – unter diesem Motto ruft die Werbeagentur etcetc, Hellweg 48, zur Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe auf. Geschichte wiederholt sich in all ihrer Grausamkeit. Sahen sich die Geseker vor 400 Jahren der Belagerung durch den Tollen Christian ausgesetzt, wird heute die Ukraine angegriffen. Der Erlös aus dem Verkauf von frischen Waffeln, Geseker Hexenschuss und anderen Getränken kommt der Ukraine-Hilfe zugute. Außerdem wird im angrenzenden Kutscherhaus der Film "Sturm auf Geseke" vorgeführt.
Teil der Hellweg Kulturmeile ist auch die Ausstellung "Geseke – Heimat und Fremde" im Kulturfenster am Hellweg, das ebenfalls geöffnet hat.
