Umgestaltung Marktplatz: Planungsprozess | Anforderungsprofil
Bereits seit Ende 2015 läuft der Planungsprozess zur Umgestaltung des Geseker Marktplatzes. Begonnen hat alles mit einem Antrag der CDU im Oktober 2015 zur Umgestaltung des Marktplatzes und der Fußgängerzone. Nach der Ratssitzung im Dezember 2015 wurde der politische Arbeitskreis "Umgestaltung Marktplatz" gebildet. In diesem Arbeitskreis arbeiten Vertreter aller Ratsfraktionen unterstützt durch die Verwaltung. Die Arbeitskreisteilnehmer berichten ihrer Fraktion über Arbeitsstände und geben Informationen aus dem Arbeitskreis weiter.
Schon beim ersten Arbeitskreis Anfang 2016 wurden Ideen gesammelt und ein Anforderungsprofil erarbeitet. Ein Ideenwettbewerb wurde ins Leben gerufen, um frühzeitig die Meinungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger in die Planung aufzunehmen. 15 Vorschläge wurden eingereicht und in die Planung einbezogen. Der Arbeitskreis beschäftigte sich dann 2016 und 2017 mit der Schärfung des Anforderungsprofils. Er beauftragte Gutachter und Planungsbüros ? unter anderen um zu prüfen, ob die Platanen erhalten werden können. Der Arbeitskreis diskutierte ausführlich verschiedene Konzepte und Varianten zu allen relevanten Themen wie Bäume, Stellplätze, Verkehrsführungen, etc.
Im Rahmen einer Marktwerkstatt auf dem Weihnachtsmarkt Geseke am 02.12.2017 wurde dann der erste Planentwurf vorgestellt. Rund 1.000 Besucher informierten sich an diesem Tag an den themenspezifischen Ständen und konnten in einen offenen und sachlichen Meinungsaustausch mit den Experten treten. Die zahlreichen Ideen und Anregungen, die in den Diskussionen, an der Pinnwand und den etwa 250 Fragebögen zum Meinungsbild abgegeben wurden, wurden zu den weiteren Planungen zur Umgestaltung des Marktplatzes hinzugenommen und im Arbeitskreis diskutiert. Auf Grundlage der Rückmeldungen der Marktwerkstatt erfolgte dann eine intensive Überarbeitung des ersten Entwurfes. Hierzu wurde Anfang 2018 ein Fachbüro aus Kassel hinzugezogen, mit dem der Arbeitskreis intensiv an der Weiterentwicklung arbeitete. Im Rahmen einer weiteren Marktwerkstatt erfolgte am 01. Dezember 2018 die Vorstellung des überarbeiteten Gestaltungsplans.
Anforderungsprofil

Das Anforderungsprofil, dass der Arbeitskreis erarbeitet hat, konkretisierte sich im Laufe des Verfahrensprozesses von 2016 bis 2018, um das gesteckte Ziel der gestalterischen Neuausrichtung des Areals als multifunktionaler Raum, verbindendes Element sowie Begegnungs-, Aufenthalts-und Kommunikationsraum zu erreichen.
Anforderungsprofil:
- Aufteilung des Platzes in einen beruhigten Verkehrsraum [Parkplatz] und einen großen Aufenthaltsraum
- Verkehrsführung / Entschärfung der Achse Bäckstraße - Mühlenstraße
- 20 Stellplätzen / Parkstandbreite 2,75 m
- Neuanpflanzung von stressresistenten, großen, stadtklima-angepassten Bäumen (nachdem ein Baumgutachten die Entfernung der vorhandenen Platanen empfohlen hatte)
- Wasser als zentrales Gestaltungselement
- Multifunktional nutzbarer Raum [Veranstaltungen / Märkte]
- Anbindung bzw. bessere Wege- und Blickbeziehungen an die umliegenden Innenstadtbereiche [Fußgängerzone / Stadtpark / Haus Thoholte]
- Berücksichtigung der Außengastronomie
Auf der Homepage der Stadt Geseke www.geseke.de unter der Rubrik Aktuelles und dem Reiter Umgestaltung Marktplatz finden Interessierte alle Informationen (Infotafeln, 3D Animation, Baumgutachten) zu den Geseker Marktwerkstätten 2017 und 2018, die veröffentlichten Pressemitteilungen sowie Folgen der Serie Rathaus TV zur Umgestaltung des Marktplatzes.