Pressemitteilungen (Archiv)
Städtisches Hellweg-Museum - Ausstellungsstück des Monats März

Dieses Flugblatt von 1622 war eine Drohung. Es zeigt 38 Orte in Hessen und Westfalen, die der "Tolle Christian" (geboren 1599 in Gröningen - gestorben 1630 in Wolfenbüttel) besetzt oder zerstört hatte. Auch "Geißke" (also Geseke) ist vertreten. Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel ist in der Mitte zu Pferde dargestellt. In Geseke war er Ende Januar 1622 eingerückt, seine Truppenteile wurden allerdings in einem Handstreich Ende März von katholischen Truppen wieder aus der Stadt geworfen. Christian von Braunschweig belagerte Geseke daraufhin mit rund 5.000 bis 6.000 Mann, allerdings erfolglos. Auf dieses Ereignis geht die Geseker Lobetagsprozession zurück. Im vergangenen Jahr dienten die Ereignisse von März/April 1622 als Vorlage für den Film "Sturm auf Geseke".
Auch wenn die Geseker sich als Sieger sehen durften, bezahlen mussten sie auch für den Sieg. Egal für welchen Feldherrn oder welche Konfession die Heere im Dreißigjährigen Krieg stritten, zahlen musste immer die Bevölkerung. So litt die Stadt nach der Befreiung unter den Kosten der Einquartierung der Truppen Othmars von Erwitte und des kaiserlichen Befehlshabers Graf Anholt.
Dass Geseke für Christian verloren war, findet auf weiteren Auflagen des Flugblattes übrigens keine Erwähnung. Dort wird die Phantasieansicht der Stadt weiter abgedruckt, um als "Überzeugungshilfe" zu dienen, die Stadttore zu öffnen oder zumindest Zahlungen zum Unterhalt der braunschweigischen Truppen zu leisten. Auf einem solchen Blatt, das u.a. im Landesmuseum in Münster verwahrt wird, sind die weißen Flächen am unteren Bildrand durch acht weitere Orte aufgefüllt.
Das Flugblatt kann im Städt. Hellweg-Museum Geseke begutachtet werden.
Öffnungszeiten: samstags von 16:00 ? 18:00 Uhr, sonntags von 14:00 - 17:00 Uhr
Suche
Kategorien
Datum
Aktuelles
Info: Das Archiv enthält Pressemitteilungen, die älter als 12 Monate sind. Alle jüngeren Pressemeldungen sind hier zu finden.