Breitbandausbau in Geseke

Der Kreis Soest und die 14 Kommunen verfolgen seit 2015 das gemeinsame Ziel, Glasfaser-Hausanschlüsse für möglichst viele Haushalte und Unternehmen bereitzustellen. Der Breitbandausbau läuft in vielen Bereichen des Geseker Stadtgebiets inzwischen auf Hochtouren.

Aktuelle Meldungen zum schnellen Internet

Erster Spatenstich für schnelles Internet

Die abschließenden Förderbescheide von Bund und Land NRW liegen vor und der Vertrag mit dem ausführenden Unternehmen innogy TelNet GmbH ist bereits am 3. Juli 2018 unterzeichnet wurde. Jetzt startet die operative Phase zum Ausbau des schnellen Internets in den Fördergebieten im Kreis Soest. Der symbolische erste Spatenstich erfolgt am Mittwoch, 22. August 2018, um 10 Uhr in Soest-Röllingsen (Am Eichkamp 3). (14.08.2018)

Symbolischer Startschuss zum Breitbandausbau in den Fördergebieten am 22. August

Kreis Soest (kso.2018.08.14.340.-rn).

Die abschließenden Förderbescheide von Bund und Land NRW liegen vor und der Vertrag mit dem ausführenden Unternehmen innogy TelNet GmbH ist bereits am 3. Juli 2018 unterzeichnet wurde. Jetzt startet die operative Phase zum Ausbau des schnellen Internets in den Fördergebieten im Kreis Soest. Der symbolische erste Spatenstich erfolgt am Mittwoch, 22. August 2018, um 10 Uhr in Soest-Röllingsen (Am Eichkamp 3).

Landrätin Eva Irrgang, Wirtschaftsförderer Volker Ruff, Breitbandkoordinator Christoph Hellmann und Vertreter der innogy TelNet GmbH wollen die Gelegenheit nutzen, um den geladenen Gästen vor Ort den geplanten Projektverlauf vorzustellen. 10.071 Haushalte im Kreis Soest sollen erstmals mit zukunftssicherer Glasfasertechnologie bis an das Haus (FTTB ? Fiber to the Home) versorgt werden. "Für den ganzen Kreis Soest ist dieses zusammen mit allen Kommunen durchgeführte Projekt eine richtungsweisende und wirtschaftsfördernde Maßnahme, da gerade der ländliche Raum bei der Investition in hochwertige Breitbandnetze zur Stärkung unserer Wirtschaft und zur Sicherung der Versorgung der Bürger nicht abgehängt werden darf", betont Landrätin Eva Irrgang. Der Bund fördert die Investition mit rund 10,3 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert weitere 9,5 Millionen Euro und den Rest von rund 800.000 Euro steuern die Kommunen als Eigenanteil zum Ausbau bei. Ausführliche Informationen zum Projekt im Netz unter www.kreis-soest.de/breitband. Alle Interessierten können sich mit Fragen zum Ausbau direkt an die Hotline der innogy TelNet GmbH unter der Telefonnummer 0800/900066 oder per Mail an die Adresse glasfaser.soest@alpha-internet.de wenden. Zur Förderung steht Breitbandkoordinator Christoph Hellmann unter der Mail-Adresse christoph.hellmann@kreis-soest.de Rede und Antwort.

Weitere Informationen