Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Geseke

Sie möchten sich informieren über die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Geseke?

Das AsylbLG-Team des Sozialamtes der Stadt Geseke freut sich über Ihr Interesse!

Am besten besuchen Sie uns einmal persönlich. Wir lernen Sie gerne näher kennen und informieren Sie umfassend über alle Optionen. Anhand Ihrer persönlichen Vorstellungen können wir dann gemeinsam überlegen, in welchem inhaltlichen und organisatorischen Kontext Sie Ihre wertvolle Zeit und Ihr Engagement einbringen möchten.

Und einige ganz grundlegende Dinge erfahren Sie vorab auch schon hier auf unseren Internetseiten der Rubrik "Zuwanderung und Integration". Lesen Sie bitte einfach weiter.

Organisatorische Fragen

Wer sich in Geseke für geflüchtete Menschen engagieren möchte, kann dies unter verschiedenen Rahmenbedingungen tun.

Wir empfehlen in der Regel, die ehrenamtliche Tätigkeit in einem koordinierten Rahmen, z.B. Unterstützerkreis, zu leisten, weil eine Vernetzung mehrerer Akteure nach unserer Überzeugung viele Vorteile mit sich bringt. Es würde sich etwa eine Mitarbeit im Rahmen gemeinnütziger Organisationen und Vereine, in Kirchengemeinden oder privat organisierten Netzwerken anbieten. In Geseke gibt es beispielsweise bei den Maltesern die Möglichkeit, sich mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung des dortigen Integrationsdienstes in einem Helferkreis zu engagieren. Auch andere Geseker Vereine und Gruppierungen könnten sich ggf. als geeignete Plattform erweisen.

Aber auch ein individuelles Engagement außerhalb jeglicher Unterstützerkreise und Netzwerke ist natürlich grundsätzlich möglich.

Sprechen Sie uns gerne an. Wir informieren und beraten Sie zu allen relevanten Aspekten.

Mögliche Betätigungsfelder

Nur beispielhaft seien hier einige Handlungsfelder genannt:

Sprachvermittlung, Hausaufgabenbetreuung, Begleitung bei Behördenterminen oder Arztbesuchen, Dolmetscherdienste, Unterstützung bei der Wohnungssuche (für anerkannte Flüchtlinge) oder bei Umzügen, handwerkliche Hilfestellungen, interkulturelle Projekte (gemeinsames Basteln, Kochen, Tanzen, Singen, Spielen usw.), Patenschaften für einzelne Personen oder Familien.

Ihre persönlichen Neigungen werden am Ende ausschlaggebend sein. Keinesfalls werden bestimmte berufliche Ausbildungen oder Erfahrungen vorausgesetzt. Aber manchmal können auch die in eine bestimmte Richtung deuten.

Nach unseren Erfahrungen ist es deutlich vorteilhafter, sich für ein bestimmtes Thema zu engagieren, statt für eine bestimmte Person oder Familie. Wir erläutern Ihnen gerne, warum wir das so sehen. Aber selbstverständlich werden wir Ihnen dahingehend keine Vorgaben machen.

Persönliche Voraussetzungen

Freude an der Arbeit mit Menschen, Empathie und Verständnis für die oftmals schwierige Situation Geflüchteter sind sicherlich die wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass die Arbeit Erfolg bringen kann und auch ein Stück persönliche Erfüllung. Ein gewisses kommunikatives Geschick ist zweifellos auch hilfreich. Falls Sie dazu noch eine Fremdsprache beherrschen, ist das natürlich ganz ideal, keinesfalls aber eine zwingende Voraussetzung.

Selbstverständlich sollten ehrenamtliche Flüchtlingshelfer mit beiden Beinen fest auf dem Boden unseres Rechtsstaates und unserer verfassungsrechtlichen Werteordnung stehen.

Von gemeinnützigen Organisationen und kirchlichen Trägern wird in der Regel um die Vorlage eines qualifizierten Führungszeugnisses gebeten. Falls Sie individuell außerhalb solcher Organisationen tätig werden möchten, würde auch die Stadt Geseke Sie unter Umständen bitten, ein Führungszeugnis vorzulegen. Wir bitten hierfür um Verständnis, denn ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit ist oftmals auch Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, deren Wohlergehen uns ganz besonders wichtig ist. Selbstverständlich würden wir Ihnen die verauslagten Gebühren erstatten.

Sie fühlen sich angesprochen? Dann sind Sie uns herzlich willkommen!

Bestehende Vereine und Gruppierungen

Selbstverständlich stehen wir nicht nur interessierten Einzelpersonen als Ansprechpartner zur Verfügung, sondern auch Geseker Vereinen und Gruppierungen, die sich (weiter) öffnen wollen für geflüchtete Menschen oder besondere Angebote entwickeln möchten, die der interkulturellen Verständigung dienen. Alles, was dabei hilft, den Gedanken der Integration in Geseke weiter voranzubringen, wollen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen.

Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz!

Wer sich in Geseke in seiner Freizeit für Geflüchtete engagiert, verdient Dank und Anerkennung. Die Stadt Geseke möchte an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön sagen für die vielfältige Unterstützung, die im Rahmen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit in der Hellwegstadt geleistet wurde und weiterhin praktiziert wird.

Eine Form, diesen Dank zum Ausdruck zu bringen, ist die Ausstellung der "Ehrenamtskarte NRW" durch die Stadt Geseke. Die Voraussetzungen für die Ausstellung der Ehrenamtskarte sowie die möglichen Vergünstigungen erläutern wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch. Einige Informationen dazu erreichen Sie auch über den Link weiter unten auf dieser Seite.


Koordination

Rente: Buchstaben A - J
Bildung & Teilhabe: Für Asylbewerber
AsylbLG-Leistungen: Buchstaben I - Z