Malteser Initiative für Integration in Geseke

Die Initiative für Integration in Geseke ist im Jahre 2015 entstanden als ein Netzwerk von Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich ehrenamtlich für die in Geseke lebenden Flüchtlinge engagieren. Die Gruppe begab sich seinerzeit in die Trägerschaft der Malteser in Geseke.

Schnell fanden sich verschiedenste Möglichkeiten der Mitarbeit, beispielsweise durch Patenschaften, Sprachvermittlung, Hausaufgabenbetreuung, Begleitung bei Behördenterminen oder Arztbesuchen, Dolmetscherdienste, Unterstützung bei der Wohnungssuche (für anerkannte Flüchtlinge) oder bei Umzügen, durch interkulturelle Projekte und vieles mehr.

Insbesondere von 2015 bis 2017 engagierten sich zahlreiche Ehrenamtliche unter dem Dach der Malteser in der Flüchtlingsarbeit. Zwischenzeitlich ist es ruhiger geworden um die Initiative für Integration. Nachdem die Anzahl der Flüchtlingszuweisungen in den Jahren nach 2016 wieder ein vergleichsweise niedriges Niveau erreicht hatte, war auch das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit bundesweit wieder zurückgegangen. Ein ganz normaler, nachvollziehbarer Trend, der auch in Geseke zu erkennen war.

Gleichwohl ist es so, dass nach wie vor viele Geflüchtete in unserem Land und auch in Geseke leben. Zudem ist anzunehmen, dass es wohl auch weiterhin in großem Umfang weltweite Fluchtbewegungen geben wird. Die große Aufgabe der Integration besteht zweifellos fort. Und ehrenamtliche Mitarbeit kann hier auch weiterhin vieles voranbringen. Die Stadt Geseke ist daher auch in der heutigen Zeit sehr dankbar für jedes koordinierte bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit, sei es in eigener Initiative oder über bestehende Einrichtungen und Gruppierungen wie beispielsweise die Malteser. Neue Mitstreiter/innen sind deshalb jederzeit herzlich willkommen. Auch auf dieser Seite finden Sie dazu einige Informationen.

Malteser Integrationslotsen:
Interessierte Ehrenamtler/innen können sich von den Maltesern zu Integrationslotsen schulen lassen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Malteser Integrationsdienstes. Auch der Malteser Hilfsdienst e.V. in Geseke koordiniert die Ausbildung und ehrenamtliche Arbeit von Integrationslotsen im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes für Flüchtlinge und Helfer. Für eine ehrenamtliche Mitarbeit bei Integrationsnetzwerken ist der Besuch einer solchen oder ähnlichen Schulung empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Gewinner des Integrationspreises 2017:
Die Geseker Malteser wurden mit dem ersten Platz bei der Verleihung des Integrationspreises „Zuhause im Kreis Soest“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch Landrätin Eva Irrgang fand im November 2017 beim Kreis Soest im Rahmen einer kleinen Feierstunde statt. Die Ehrung wurde den Maltesern für ihr vielfältiges Engagement im Rahmen der Flüchtlingsintegration, insbesondere aber für das ambitionierte Projekt "Malteserladen", zuteil. Die Stadt Geseke freut sich mit den Maltesern und gratuliert herzlich.

Ehrenamtskarte:
Wer sich in Geseke in seiner Freizeit für Geflüchtete engagiert, verdient Dank und Anerkennung. Nicht allein, aber insbesondere auch von der Stadtverwaltung. Eine Form, diesen Dank zum Ausdruck zu bringen, ist die Ausstellung der "Ehrenamtskarte NRW" durch die Stadt Geseke.

Interesse? Weitere Fragen?
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten. Für Ihre erste Kontaktaufnahme und auch bei eventuellen Fragen steht Ihnen die nachstehend genannte Ansprechperson der Malteser in Geseke zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch an die Abteilung Soziale Sicherung der Stadt Geseke wenden.

Ansprechpartnerin bei den Maltesern

Maria Benkel
Malteser Hilfsdienst e.V.
Untergliederung Geseke
Ernst-von Bayern-Str. 34, 59590 Geseke

Telefon +49 (0) 2942 1234
E-Mail info.geseke@​malteser.org

Ansprechpartner bei der Stadt Geseke

Frank Hunold

Rente: Buchstaben A - J
Bildung & Teilhabe: Für Asylbewerber
AsylbLG-Leistungen: Buchstaben I - Z